Das Verhältnis von Eigenem und Fremdem in Chateaubriands Atala und Rene (eBook)

Das Verhältnis von Eigenem und Fremdem in Chateaubriands Atala und Rene (eBook)

Mario Paulus
Mario Paulus
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638179164
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1.0 (sehr gut), Universität Trier (Romanistik), Veranstaltung: Seminar Fremdbilder in der französischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt des Seminars „Fremdbilder in der französischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert”, in dessen Kontext die vorliegende Arbeit verfaßt worden ist, war die Frage, wie wir mit Fremdheit umgehen und wie sich dies in entsprechenden literarischen Texten niederschlägt. Damit rücken automatisch das Verhältnis von Eigenem und Fremdem sowie dessen literarische Darstellung in das Zentrum des Interesses; es wird also die Differenz zwischen Eigenem und Fremdem thematisiert. Die Differenz–Forschung ist von kapitaler Bedeutung für die modernen Geisteswissenschaften, wobei es sowohl um kulturelle als auch um sexuelle Differenz geht. Tradierte Beurteilungsmuster des Eigenen und Fremden werden dabei ebenso einer kritischen Analyse unterzogen wie die Problematik, daß Identität überhaupt als eine Konstruktion angesehen werden muß, die unterlaufen werden kann1. Für die Literaturwissenschaft ist dieser Forschungszweig zudem deshalb von besonderer Bedeutung, weil hier mehrere moderne Literaturtheorien miteinander kombiniert werden. So befindet sich die Differenz–Forschung auf einer Linie mit dem Dekonstruktivismus eines Jacques Derrida, der als Vertreter des Poststrukturalismus die Auffassung vertritt, daß bestimmte Grundprinzipien existieren, die die Basis der bestehenden Ordnung bilden, die aber nicht etwas Unumstößliches sind, sondern die als „das Ergebnis eines bestimmten Bedeutungssystems” entlarvt werden können. Denn als Konsequenz kann die These vertreten werden, daß sich ein Geschlechterverhältnis eingebürgert hat, daß keineswegs als naturgegeben gelten muß. Damit befindet man sich wiederum zugleich im Umfeld der Diskursanalyse, die sich mit solchen Problemen befaßt. Auch die Psychoanalytische Literaturtheorie spielt für die Differenz–Forschung insofern eine Rolle, als bestimmte unbewußte Denkstrukturen des (männlichen) Individuums als latent vorhanden dekonstruiert werden können. In der vorliegenden Arbeit ist dementsprechend versucht worden, die erwähnten literaturtheoretischen Ansätze zu nutzen, um eine möglichst vielschichtige und schlüssige Interpretation der zu untersuchenden Texte leisten zu können.