Dialektik als Grundlage der Geschichtsdarstellung und des Geschichtsbildes Bertolt Brechts am Beispiel des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder (eBook)

Dialektik als Grundlage der Geschichtsdarstellung und des Geschichtsbildes Bertolt Brechts am Beispiel des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder (eBook)

Mario Paulus
Mario Paulus
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638178921
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut (1.0), Universität Trier (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Geschichtsdrama, Sprache: Deutsch, Abstract: Setzt man sich mit Geschichtsdramen auseinander, so drängen sich häufig drei Fragen auf, die eng miteinander verknüpft sind, und die sich wie ein roter Faden auch durch die vorliegende Arbeit ziehen. Zu fragen ist nämlich erstens, auf welche Weise ein Dramatiker Geschichte darstellt - das heißt welche künstlerischen Mittel beispielsweise verwendet werden -, zweitens, warum er Geschichte auf diese Art darstellt - das heißt welche Intention er verfolgt -, und drittens, welche Rückschlüsse auf das Geschichtsbild des Autors die Antworten auf die beiden ersten Fragen zulassen. Beschäftigt man sich mit Bertolt Brechts Drama "Mutter Courage und ihre Kinder", so scheinen diese drei Fragen besonders aufschlußreich für die Interpretation zu sein. Denn hinsichtlich der Art und Weise der Darstellung ist festzustellen, daß Brecht selbst die Konzeption des epischen Theaters kreiert hat, von der auch das vorliegende Drama geprägt ist. Was die Intention Brechts betrifft, so ist es unerläßlich, auf das Hegelsche bzw. Marxsche Denkmodell der Dialektik einzugehen, das Brecht von seinem Lehrer Karl Korsch vermittelt worden ist. Es wird nämlich zu zeigen sein, wie sehr Brechts Auffassung von Geschichte durch diese philosophischen Denkrichtungen beeinflußt wird, und wie sich dies in seiner Theaterkonzeption niederschlägt. Welches Geschichtsbild aus den Grundüberzeugungen Brechts hervorgeht, wird insbesondere dann deutlich und interessant, wenn ein Vergleich mit zwei Autoren angestellt wird, die einer ähnlichen, aber doch nicht der gleichen Geschichtsauffassung folgen. Aus diesen einleitenden Bemerkungen geht fast folgerichtig der Aufbau der vorliegenden Arbeit hervor. Im zweiten Kapitel geht es darum, den Zusammenhang zwischen Dialektik und epischem Theater darzustellen. Dabei wird in einem ersten Schritt der Versuch unternommen, die Bedeutung des Dialektik-Begriffs bei Brecht zu untersuchen, wobei es den Rahmen der Arbeit bei weitem gesprengt hätte, wenn versucht worden wäre, die idealistische Dialektik Hegels oder die materialistische Dialektik Marx' näher vorzustellen. Es kann vielmehr nur darum gehen zu skizzieren, wie Brecht den Begriff "Dialektik" verwendet und welchen Grundüberzeugungen dieses Dialektik-Verständnis Ausdruck verleiht. In einem zweiten Schritt wird quasi als Überleitung der Bezug zwischen Dialektik-Begriff und Theaterkonzeption verdeutlicht, bevor in einem dritten Schritt die charakteristischen Merkmale des epischen Theaters beschrieben werden.