Die Bedeutung der großen Migration von 1690 für die Ethnostruktur des Kosovo (eBook)

Die Bedeutung der großen Migration von 1690 für die Ethnostruktur des Kosovo (eBook)

Stephan Scheeder
Stephan Scheeder
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638178259
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: PS Die Kosovo-Kriege von 1389 und 1999: Fakten, Mythen und Internetkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Streit um das Kosovo zwischen Serben und Albanern ist eine Auseinandersetzung, die vor allem die Historiker beider Nationen sehr stark in den Konflikt miteinbezogen hat. Die Kernfragen „Wer war zuerst da?“ bzw. „Wer war wann da?“ sind wohl kaum unterschiedlicher zu beantworten, als das bei den beiden Parteien der Fall ist. Beide Seiten beanspruchen für sich das Recht auf das Gebiet des Kosovo und berufen sich u.a. auf ihre jeweiligen Geschichtsschreiber. Die hierbei vertretenen Standpunkte sind recht einfach wiederzugeben. Die Albaner sehen sich als Nachkommen der Illyrer, der antiken „Urbevölkerung“ des Kosovo1 und Umgebung, und leiten davon ihre Besitzansprüche auf das Gebiet ab.2 Die Serben hingegen sehen das Kosovo als „Wiege der Kultur und des Staates des serbischen Volkes“3 und stützen dies auf die Aussage, dass das Kosovo ab dem Mittelalter rein serbisch besiedelt war.4 Eine Verbindung zwischen den Illyrern der Antike und den Albanern wird von serbischer Seite nicht anerkannt. Ganz besondere Bedeutung innerhalb der Geschichte des Kosovo kommt dem Jahr 1690 zu. Nach der Niederlage der Habsburger gegen die Osmanen bei Kaçanik schlossen sich eine große Zahl von Menschen, die die Habsburger im Krieg unterstützt hatten, aus Angst vor türkischen Vergeltungsaktionen der Fluchtbewegung der habsburgischen Truppen an und verließen das Kosovo. Hier liegt einer der Hauptstreitpunkte zwischen Vertretern der serbischen und albanischen Volksgruppen. Wer waren die Flüchtigen? Mitglieder welcher ethnischen Gruppe kämpften auf Seiten der Habsburger gegen die Türken? Wie viele Menschen verließen das Kosovo 1690? Und vor allem stellt sich die zentrale Frage: War es diese Migration, die einen kompletten Wandel der Ethnostruktur des Kosovo herbeiführte? 1 Bezüglich der Vokabel „Kosovo“ sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass diese in der gesamten Arbeit natürlich aus dem heutigen Verständnis heraus gebraucht wird, da in der behandelten Zeit Kosovo noch kein festgelegtes Gebiet darstellte. 2 Vgl. z.B. Klaus Lange: Der Kosovo Konflikt. Aspekte und Hintergründe, München 1999, S. 6 3 So heißt es im offiziellen Belgrader Standpunkt zum Thema Kosovo, abgedruckt in: Werner Daum (Hrsg): Albanien. Zwischen Kreuz und Halbmond, München 1998, S.267