Unterrichtseinheit: Einführung in lyrische Texte - Dunkel wars, der Mond schien helle ... (eBook)

Unterrichtseinheit: Einführung in lyrische Texte - Dunkel wars, der Mond schien helle ... (eBook)

Marius Diekmann
Marius Diekmann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638175623
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Bielefeld (Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Lyrik im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Humor ist Geschmackssache und hat viele Gesichter. Eines davon ist der Witz. Dieser gehört nach A. Jolles zu den „einfachen Formen“1 - d. h. zu den Grundformen sprachlichen Gestaltens, die keinem historischen Wandel unterliegen. Es sind sprachliche Ereignisse, zu verorten in bestimmten Situationen und Lebensbereichen, „vorgegebene Gestalten, die sich, sozusagen ohne Zutun eines Dichters, in der Sprache selbst ereignen."2 Gerade der Witz als Grundform ermöglicht eine Kommunikationsebene, die den Austausch zwischen SuS und der/dem Lehrenden erleichtert, so kann den SuS der Weg geebnet werden, Texten auf einer ihnen vertrauten Gefühlsebene zu begegnen. Durch die Pointe wird plötzlich eine unerwartete Richtung eröffnet. Die bisher aufgebaute Spannung bzw. der erwartete Verlauf muss neu überdacht werden. Zwar ist mit der Pointe auch der Witz für immer verloschen, doch bleibt ein Gefühl zurück. Genau an dieser Stelle kann ein Einstieg in lyrische Texte greifen. Bei dem Erzeugen von Spannung und Verwirrung im Sinne eines „alltäglichen“ Witzes und den in lyrischen Texten zu findenden Rhetorischen Figuren gibt es Überschneidungen. Es können „Lernprozesse in Gang gesetzt werden“ indem an „die Sprache, die den Kindern vertraut ist“3 angeknüpft wird. Häufig wird die Spannung in einem Witz in einem unerwarteten Gegensatz aufgelöst - contradictio in adiecto. Das Oxymoron und das Paradoxon beschreiben genau diesen Vorgang. Metonymien laden geradezu zur Übertreibung oder Vereinfachung (Verballhornung) ein. Kombinationen verschiedener, unpassender Wörter, zusammengefügt zu einem neuen Sinn, können belustigen und verwirren. Und das können sie ebenfalls in Form der Metapher. Auch die Verbindung unterschiedlicher Wörter durch Reimschemata ermöglicht eine humorige Kombination. Nicht zu Letzt das von Heinz Erhardt so häufig eingesetzte Zeugma, lässt einen völlig neuen Blick auf das Gesagte und Gesprochene zu. Genau dieser neue, andere Blick ist es, den ich mit dem Thema der Unterrichtsreihe "Sprache und Humor" anstrebe. 1 Vgl.: Belke, Horst: Einfache Formen. In: Arnold, H. L., Sinemus, v. (Hg.): Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft München 1973, S. 269 - 274. 2 Ebd.: S. 269. 3 Richtlinien und Lehrpläne NRW. Gesamtschule, Deutsch Sekundarstufe I, S. 27.