Die Auseinandersetzungen um die Herrschaftsnachfolge nach Lothars III. Tod 1137 im Bericht der Historia Welforum (eBook)

Die Auseinandersetzungen um die Herrschaftsnachfolge nach Lothars III. Tod 1137 im Bericht der Historia Welforum (eBook)

Tilo Maier
Tilo Maier
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638171502
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Mittelalterliche Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konflikt zwischen Welfen und Staufern kann unstrittig als innenpolitisch bedeutsamer Machtkampf im Reichsgebiet des 12. Jahrhunderts angesehen werden. Der Kontrast zweier Herrschaftshäuser, die nach dem Aussterben der männlichen Linie des salischen Kaisergeschlechts das Vorrecht auf die Königswürde beanspruchten, ist ein von Historikern häufig erörterter Zeitabschnitt. Im Zentrum des Interesses steht dabei das Selbstverständnis zweier Geschlechter und darüber hinaus das Rechtsverständnis im Hochmittelalter. Im Bezug auf die Welfen liegt mit der ,,Historia Welforum" eine Chronik vor, die erstmalig mit der Absicht verfasst wurde, die Wirkungsgeschichte eines Herrschergeschlechtes wiederzugeben. Die vorliegende Arbeit soll ausgehend von dieser Quelle die Auseinandersetzungen um die Herrschaftsnachfolge nach dem Tode Lothars III. interpretieren. Daraus ergibt sich die Fragestellung, nach welchem Rechtverständnis die Königswahl Konrads III. und die ,,Prozesse" gegen Heinrich den Stolzen aus heutiger Sicht zu bewerten sind. Grundlegend hierfür sind unter anderem die Aufsätze von Gerd Althoff1, Egon Boshof2 und Jan Paul Niederkorn3. Im Mittelpunkt steht die kontroverse Ansicht, in wiefern Prozesse im Mittelalter mit heutigen Rechtsgrundsätzen vergleichbar sind oder sich unterscheiden. Die Frage nach der Legitimation der Wahl Konrads III. ist von Gerhard Lubich4 und Roland Pauler5 in jüngster Vergangenheit untersucht und neu interpretiert worden. Die Dreiteilung der Gliederung ergibt sich aus einer Einordnung des historischen Kontexts der Ereignisse von der Wahl Lothars III. zum König bis zum Tode Heinrich des Stolzen, der Interpretation der ,,Historia Welforum" bezüglich der Auseinandersetzungen nach dem Tode Lothars III. und einer Untersuchung des oben erwähnten Rechtsgedankens. Das erste Kapitel stützt sich dabei auf das Handbuch Bernd Schneidmüllers6 und soll das Thema kurz in den zu Grunde liegenden historischen Rahmen einordnen. Die ,,Historia Welforum" liegt in einer Übersetzung von Erich Königs vor, die damit als zitierfähiger Text verwendet wird.7 Als Interpretationshilfe dienen Aufsätze von Otto Gerhard Oexle8 und Matthias Becher9. Als Vergleichsquelle dient die Chronik Ottos von Freising, der die Vorgänge aus einer eher stauferfreundlichen Sicht beschreibt [...]