Förderung des selbsttätigen Lernens an der Schule für Lernbehinderte durch die Projektmethode (eBook)

Förderung des selbsttätigen Lernens an der Schule für Lernbehinderte durch die Projektmethode (eBook)

Marion Hofrichter
Marion Hofrichter
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638169776
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule von gestern ist nicht mehr die Schule von heute. Die Kindheit hat sich aufgrund geänderter Rahmenbedingungen, breiterer Informationsvermittlung und anderer Umgangsformen verändert. Um Kindern heute gerecht zu werden ist es wichtig, diese Veränderungen und Wandlungen als Grundlage für das Lernen im Blick zu halten. Schule und Lernen müssen sich verstärkt darum bemühen, vielfältige Möglichkeiten zu Eigentätigkeiten und zwischenmenschlichem Umgang zu schaffen. In den 90er Jahren vollzogen sich grundlegende gesellschaftliche Veränderungen, damit wandelten sich auch die Anforderungen in der Berufswelt. Heute sind ganz andere Kompetenzen als noch vor 5 Jahren gefragt. Entscheidend sind Eigenschaften wie Selbstständigkeit, freier Wille und Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Methodenbeherrschung und persönliche Kompetenz. "Wissen ist heute natürlich immer noch ein wichtiger, aber nicht mehr der einzige Baustein in der Gesamtqualifikation der Schülerinnen und Schüler." (Müller 2001, S.11) Die oben beschriebenen veränderten Anforderungen spiegeln sich auch im Schulgesetz des Landes Sachsen - Anhalt wider. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule beinhaltet u. a., eigenverantwortliches Handeln und Leistungsbereitschaft der Schüler zu fördern, sie auf die Arbeitswelt vorzubereiten und sie zu individueller Wahrnehmungs-, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit zu befähigen (vgl. Schulgesetz 1996, S. 9). In den gültigen Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen - Anhalt wird den Lehrerinnen und Lehrern die pädagogische Freiheit eingeräumt, ein Drittel der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit für offene Unterrichtsformen zu nutzen, fächerübergreifend zu unterrichten und die Schüler zu mehr Eigenaktivität und Gruppenarbeit zu befähigen. Die vorliegende Arbeit soll sich damit beschäftigen, wie das selbsttätige Lernen der Schüler, insbesondere lernbehinderter, gefördert werden kann und welchen Beitrag Projektunterricht dazu leisten kann.