Die Rolle von Erziehung und natürlichen Anlagen in Parzivals Verhalten bei Wolfram von Eschenbach (eBook)

Die Rolle von Erziehung und natürlichen Anlagen in Parzivals Verhalten bei Wolfram von Eschenbach (eBook)

Marianna Dreska
Marianna Dreska
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638165327
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das geistige Leben des Mittelalters ist mit untrennbaren Fäden an das Altertum gebunden. In den literarischen Studien des Schulunterrichts lernte man die lateinischen Autoren kennen, vor allem aber hatten antiken Ideen den Geist des Christentums schon in der Frühzeit befruchtet. Kunst und Wissenschaft des Mittelalters als die Grundlagen der Bildung sind das Erbe des klassischen Altertums. Selbstverständlich ist diese Wirkung auch an den literarischen Werken zu erkennen. Die Entwicklung der sowohl lateinischen als auch volkssprachlichen Dichtung des Mittelalters muss aber im Zusammenhang mit den geistigen Erneuerungsbewegungen gesehen werden.1 Das neue Interesse, die Unterscheidung der Seelenkräfte und die Beschreibung der Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse wurde in diesen Dichtungen beschrieben. Dazu gehört auch der ,,Parzival" von Wolfram von Eschenbach. Der neue Gedanke, dass alle wahre Erkenntnis aus dem Inneren kommt, lässt sich in dieser Dichtung erkennen. Im 12. Jahrhundert wurden die Minne-Lyrik und der Versroman zu den wichtigsten literarischen Gattungen. In Deutschland wurden meistens französische Vorlagen und Vorbilder überarbeitet. Abgesehen von dem ,,Nibelungenlied" sind alle großen deutschen Epen der Zeit um 1200 nach französischen Vorlagen gedichtet. Das höfische Epos wurde in dieser Zeit schon schriftlich aufgezeichnet.2 Obwohl die Klöster noch als Zentrum für Bildung und Kultur dominierten, gewann die Laienbildung eine größere Bedeutung. Der Eintritt der Laien in den Literaturprozess zog Veränderungen in der Literaturgesellschaft nach sich. Die Hauptschriften von Augustinus und anderen bedeutenden antiken Denkern, die Grundzüge ihrer Lehren waren den Gebildeten, wahrscheinlich auch Wolfram von Eschenbach, im 12. Jahrhundert allgemein zugänglich. Für Joachim Bumke gilt die Tatsache als gesichert, dass auch ,,Wolfram vielfachen Zugang zum Bildungsgut seiner Zeit hatte, auch zum lateinischen _...und_ dass er in der Lage war, mit solchem Material umzugehen".3 Von bewusster und systematisch angewandter Kenntnis durch Wolfram kann keine Rede sein, ,,aber die Grundgedanken der Augustinischen Theorien lebten in der Theologie des Augustinismus und im 12. und im beginnenden 13. Jahrhundert, und sie leben in den Grundzügen der katholischen Frömmigkeit Wolframs und seiner Zeit."4 Mit diesen Gedanken im Hintergrund möchte ich den ,,Parzival" von Wolfram von Eschenbach betrachten und analysieren [...]