Eichs Naturlyrik im Wandel - ein Vergleich der Gedichte Die Häherfeder und Variationen über eine Novemberlandschaft (eBook)

Eichs Naturlyrik im Wandel - ein Vergleich der Gedichte Die Häherfeder und Variationen über eine Novemberlandschaft (eBook)

Kathrin Schwarz
Kathrin Schwarz
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638162197
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Freie Universität Berlin (Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Grundkurs C: Naturlyrik im 20. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Naturauffassungen des Lyrikers Günther Eich geben. Dazu wird zunächst anhand des Lebenslaufes erklärt, worin dieser Wandel eventuell begründet werden kann. Danach werden die Auffassungen kurz wiedergegeben und anhand zwei seiner Gedichte verdeutlicht. Die Gedichte liegen zwar zeitlich recht nah beieinander und sind beide in der Nachkriegszeit verfaßt worden, dennoch enthält ersteres einige Elemente der Vorkriegslyrik Eichs. Günther Eich wurde am 1.2.1907 im dörflichen Lebus bei Frankfurt an der Oder geboren. Die ersten zwölf Jahre seines Lebens verbrachte er in Dörfern oder Kleinstädten. Dies erklärt eventuell die später öfter wiederkehrende Sehnsucht nach der Idylle. Sein Vater war Gutsverwalter und Rechnungsführer. 1918 bekam Eich das erste Mal Kontakt mit der Stadt, da seine Familie nach Berlin umzog. Dort starben jedoch in kurzer Folge seine Mutter und seine Großmutter, und Eich kehrte in die Kleinstadt (Oettingen) zurück. 1925 machte er sein Abitur in Leipzig und begann kurz darauf mit dem Studium der Volkswirtschaft und später auch der Sinologie. 1932 brach er das Studium ab und wandte sich vollständig der Redaktion der Zeitschrift "Die Kolonne" zu. Deren Programm wandte sich gegen eine urbane, neusachlich- sozialkritische Moderne. Während der Nazizeit erlaubte es ihm seine Rundfunkstellung, sich ein Haus an der Ostseeküste zu kaufen. Die Jahre zwischen 1933 und 1940 wurden zu Eichs produktivster Zeit . Jedoch wurde Eich mit dem Hörspiel "Deutsche Kalender. Monatsbilder vom Königswusterhäuser Landboten" zunehmend in die NS-Propaganda-Maschinerie verstrickt . Die Erkenntnis dieser Verstrickung und der gleichzeitigen finanziellen Abhängigkeit vom Rundfunk führte zu einer Selbstentfremdung Eichs. Diese Entfremdung trug auch zu einer wesentlichen Änderung seiner Werke bei . Die ersten Nachkriegsjahre waren nun geprägt vom Existenzkampf, dem Zurechtkommen mit der Selbstentfremdung und den Schwierigkeiten mit seiner drogenabhängigen Ehefrau. Dies waren einige Gründe dafür, daß sich Eichs Weltansicht verdüsterte. Es folgte die Zeit der Kahlschlagliteratur, jedoch gab es auch wieder einen Rückgriff auf die Vorkriegslyrik und somit eine Erneuerung der "magisch- beschwörenden Seinsdichtung". Eichs Leben war außerdem geprägt durch [...]