Die Rolle der Frau im Heimatfilm der 50er Jahre anhand des Beispiels Marianne Koch in "Die Landärztin" (eBook)

Die Rolle der Frau im Heimatfilm der 50er Jahre anhand des Beispiels Marianne Koch in "Die Landärztin" (eBook)

Glahn Jennifer von
Glahn Jennifer von
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638161930
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 3, Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Deutschland danach. Der Umgang mit der, Sprache: Deutsch, Abstract: Heimatfilme im Fernsehen - kaum jemand, der sie nicht schon einmal zwischen Schmunzeln, Lachen und heimlichen Gefallen angesehen hat. Kaum jemand, der nicht bei Sissi mitfieberte, der sich bei Die Sünderin über die allzu kurze und doch für damalige Zeiten für Aufruhr sorgende Nacktszene Hildegard Knefs amüsierte. Kaum jemand, der noch nicht am Ende aufatmete: "Hach - alles ist gut, sie haben sich doch noch verliebt". Obwohl man sich gerne über die Banalität und Trivialität der Heimatfilme der fünfziger Jahre lustig macht, erreichen sie bei wiederholter Ausstrahlung immer wieder beachtliche Einschaltquoten. Heimatfilme der fünfziger Jahre sind sogar größtenteils in Videotheken zu haben und mittlerweile kann man sie auch in Form von DVDs überall käuflich erwerben. Heimatfilme sind noch heute beim Publikum so beliebt, weil sie helfen, einfach mal vom Alltag abzuschalten. Man taucht ein in eine idyllische Berglandschaft, sonniges Wetter - in eine heile Welt. Man kann sich von den vermeintlichen Problemen der Filmcharaktere ablenken lassen von den Dingen, die einen selber bedrücken und das alles - ähnlich wie in den modernen "Soap Operas" mit garantiertem "Happy End" und ohne Blutvergießen. Anders als heute spiegelte das Genre des Heimatfilms in den fünfziger Jahren die Befindlichkeit der Gesellschaft wider und symbolisierte die Wunschvorstellung Nachkriegsdeutschlands. Deshalb erreichte der Heimatfilm in den fünfziger Jahren seinen absoluten Höhepunkt. In den sechziger Jahren wurde der Heimatfilm dann durch das Genre Schlagerfilm abgelöst, das ebenfalls den momentanen Zeitgeist wider spiegelte. Einen neuen Trend zum Heimatfilm gab es dann wieder in den neunziger Jahren. Durch Serien wie Die Schwarzwaldklinik oder Der Bergdoktor wurde der typische Heimatfilm sogar nachempfunden und imitiert. Einleitung Die Liebe zum Heimatland und die Sehnsucht nach einer unbeschädigten Heimat war die Motivation, die das Genre des Heimatfilms so hoch aufleben ließ. Anhand der stark steigenden Spielfilmproduktion lässt sich die zunehmende Beliebtheit von Spielfilmen im allgemeinen und Heimatfilmen im speziellen ersehen. [...]