Charles de Gaulle - Mythos und Legende (eBook)

Charles de Gaulle - Mythos und Legende (eBook)

Anne Sophie Günzel
Anne Sophie Günzel
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638160384
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg, Note: 2,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Historisches Seminar), Veranstaltung: Personenkult in der Moderne - Von Mussolini zu Putin, Sprache: Deutsch, Abstract: „Frankreich ist verwitwet“. Mit diesen Worten wandte sich der neue Staatspräsident George Pompidou an die französische Nation, um den Tod des Generals Charles de Gaulle bekannt zu geben. Diese Worte sollen ausdrücken, dass Frankreich einen seiner bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jhs. verloren hatte und damit einen Teil von sich selbst. Wie viele andere seiner Landsleute lebte de Gaulle in und mit der Geschichte. Er versuchte sich selbst als Teil der französischen Geschichte zu begreifen, verkörperte Frankreich, sah sich sogar als Personifizierung seines Landes. De Gaulle gab nicht nur den Franzosen, sondern besonders auch den Deutschen ihre Identität, die im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen war, zurück. Sein Ziel war Frankreich einen Platz und eine bedeutende Rolle innerhalb Europas zu verschaffen. Außerdem strebte er eine deutsch-französische Aussöhnung und Zusammenarbeit an. Im Folgenden werden jedoch weniger die politischen Vorgänge während der Ära de Gaulles im Vordergrund stehen. Viel mehr soll das Wirken und die Faszination Charles de Gaulles zusammengetragen und anhand mehrerer Beispiele verdeutlicht werden, die sich in der Zeit von 1958 mit seinem 2. Amtsantritt als Staatspräsident Frankreichs bis zu seinem Tod 1970 ereignet haben. Die Darstellung seiner Wirkung ist nicht leicht, da bis heute nur zahlreiche Biographien über de Gaulle erschienen sind, die zwar in einigen Abschnitten auf die Faszination des Generals eingehen, sich ansonsten jedoch nur auf dessen Politik beziehen. Bis zum heutigen Tag ist noch kein Buch publiziert worden in dem ausschließlich über die Wirkung dieser Person berichtet wird. Meine Darstellung wird sich auf folgende explizite Beispiele beschränken: Zuerst soll die Beziehung zu Franzosen, Deutschen und insbesondere die Beziehung zwischen Adenauer und de Gaulle dargestellt werden. Einen wichtigen Bestandteil dieser Untersuchung bilden de Gaulles Pressekonferenzen und de Gaulle als „Magier der Worte“. Abschließend soll geschildert werden wie Deutsche und Franzosen mit de Gaulles Tod 1970 umgingen. In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, ob man bei de Gaulle überhaupt von Personenkult sprechen kann. Deshalb werde ich zu Beginn des Hauptteils einen kurzen Definitionsversuch von Personenkult versuchen. [...]