Der Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich bis 1875 (eBook)

Der Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich bis 1875 (eBook)

Stefan Göhring
Stefan Göhring
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638159890
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Seminar Die Innenpolitik Bismarcks, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kulturkampf im Deutschen Kaiserreich bezeichnet die auf Reichs- und Länderebene stattfindenden Auseinandersetzungen des jungen Nationalstaats mit der katholischen Kirche, die im Juli 1871 mit der Aufhebung der katholischen Abteilung im preußischen Kultusministerium sich abzuzeichnen begannen und im Mai 1875 mit dem Klostergesetz ihren Höhepunkt erfuhren. Zu Beginn der Hausarbeit will ich unter Berücksichtigung mehrerer Historiker zwecks einer differenzierten Darstellungsweise die für den Kulturkampf ursächlichen Faktoren benennen. Im Folgenden werde ich auf gleiche Weise seinen Verlauf schildern, um mich anschließend mit dem Missverhältnis der Staatsziele vor dem Kulturkampf zu seinen Ergebnissen zu beschäftigen. Vor dem Hintergrund der gesammelten Einschätzungen werde ich abschließend aus eigener Sicht den staatlich-kirchlichen Kampf beurteilen. Vorab bitte ich zu berücksichtigen, dass ich auf Grund der vorgegebenen Seitenzahl und der Vielzahl der Gesetze auf einige Kampfgesetze nur in reduzierter Form eingehen werde. Bevor ich mich den Ursachen des Kulturkampfs zuwende, versuche ich einleitend darzustellen, welche Geschehnisse vorausgingen, diesen als solchen zu bezeichnen. Hierbei spielt die Idee des Kulturstaats eine wesentliche Rolle. Ernst Rudolf Huber stellt diesbezüglich fest, dass ,,für den Staat des 19. Jahrhunderts, auch für das Bismarcksche Reich, (...) die Synthese von Staat und Kultur eine der fundamentalen neuen Gegebenheiten" 1 war. Seiner Ansicht nach sei Wilhelm von Humboldt, der Leiter der preußischen Unterrichtsverwaltung zu Beginn des Jahrhunderts, durch seine Reform des dortigen Bildungswesens der Vater dieser Verbindung: ,,Indem er die neue Trias der staatlichen Bildungseinrichtungen- Volksschule, Höhere Schule, Universität- entwickelte, erhob er den Staat zum Kulturstaat." 2 Durch diese Entwicklung wurden zweifelsohne die Gegensätze zwischen Liberalismus und der den Modernismus bekämpfenden katholischen Orthodoxie verstärkt. Der Aufschwung des Katholizismus unter dem Nachfolger des 1846 verstorbenen Papstes Gregor XVI., Papst Pius IX., der sich unter anderem in der Ausweitung des katholischen Pressewesens und der Entstehung katholischer Parteien und Fraktionen in allen Ländern Deutschlands mit katholischer Bevölkerung gezeigt habe 3, spitzte ebenfalls den Interessenkonflikt zu.