Probleme der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland (eBook)

Probleme der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland (eBook)

Evelyn Naudorf
Evelyn Naudorf
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638159449
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Mannheim (Lehrstuhl Angl. Linguistik), Veranstaltung: HS Bilingual Education, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung "PISA-Nachbeben - die Kultusminister planen radikale Schulreformen" (Spiegel online, 23.05.2002) "Nach dem PISA-Alarm; Sechs, setzen!" (Spiegel online, 04.03.2002) "PISA-Fiasko: Das Land der Dichter und Denker - abgehängt!" (Spiegel online, 14.12.2001) So oder so ähnlich lesen sich bundesdeutsche Schlagzeilen seit Wochen und Monaten - auch heute noch, mehr als ein halbes Jahr nach Veröffentlichung der Ergebnisse der PISA-Studie , die in Deutschland derartig kontroverse, bildungspolitische Diskussionen ausgelöst hat. Platz 21 der Bundesrepublik im internationalen Vergleich erschütterte das Vertrauen in die Bildungspolitik und die Suche nach einem Schuldigen ließ nicht lange auf sich warten: Nach Bekanntgabe der Ergebnisse wurden unter anderem von Politikern die hohen Prozentsätze an Migrantenkindern in den Klassen für das schlechte Abschneiden der bundesdeutschen Schüler und Schülerinnen verantwortlich gemacht. In Rahmen und im Umfeld dieser Studie werden nun Probleme diskutiert, die in ihrer Dringlichkeit bereits seit den ersten Migrationswellen in den sechziger Jahren bestehen. Durch das Anwerben von Gastarbeitern, der darauf folgenden Entscheidung dieser Menschen in Deutschland zu bleiben und durch den damit verbundenen Familiennachzug ergaben sich Schwierigkeiten, die auch heute noch nicht annähernd gelöst sind. Im Mittelpunkt dieser Diskussionen steht vor allem und immer wieder die Sprachproblematik: Erreicht man Integration durch den Erwerb von Deutschkenntnissen? Ist Integration generell (und damit häufig verbunden der Verlust der Muttersprache und der eigenen kulturellen Identität) das oberste Ziel? Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Problemen von Migrantenkindern beschäftigen. Dabei soll im ersten Teil der Arbeit die spezielle Situation von diesen Kindern sowie der linguistische Aspekt in Form von Theorieansätzen im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil möchte ich das Schulsystem in der Bundesrepublik unter dem Aspekt betrachten, welche Möglichkeiten für Migrantenkinder bestehen - insbesondere im Hinblick auf den Erhalt ihrer Muttersprache. Zum Abschluss möchte ich eine Bewertung vornehmen, ob und inwiefern der Erhalt der Zweisprachigkeit im Schulsystem der Bundesrepublik eine Rolle spielt.