Der Sozialplan: Voraussetzungen, Elemente, Vorgehensweise (eBook)

Der Sozialplan: Voraussetzungen, Elemente, Vorgehensweise (eBook)

Katrin Jung
Katrin Jung
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638158251
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (Betriebswirtschaft und Unternehmensführung), Veranstaltung: BWL-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundgedanke des Sozialplans entstand bereits vor dem Ersten Weltkrieg und wurde beispielsweise in den damals wegen ihrer fortschrittlichen sozialen Maßnahmen bekannten Zeisswerke in Jena verwirklicht. Zum Zweck der sozialen Sicherung erhielten Arbeitnehmer, die aus betrieblichen Gründen entlassen werden mußten, sogenannte Abgangsentschädigungen für die Übergangszeit bis zum Beginn einer neuen Beschäftigung. Da es zu jener Zeit noch keine gesetzliche Arbeitslosenversicherung gab, war diese freiwillige betriebliche Sozialleistung hochwillkommen. Eine direkte Konfrontation mit Sozialplänen und deren Problemen gab es jedoch erstmals während der langjährigen Krise des deutschen Steinkohlebergbaus in den sechziger Jahren. Durch Absatzschwierigkeiten mußten zahlreiche Zechen und Kokereien geschlossen werden, was erhebliche strukturelle Veränderungen in der Industrielandschaft an Ruhr und Saar zur Folge hatte. Die bis dahin selbständigen Gesellschaften wurden in einem in der deutschen Wirtschaftsgeschichte einmaligen Konzentrationsprozeß zusammengefaßt und die Ruhrkohle AG gegründet. Für die Arbeitnehmer und ihre Familien bedeutete dies Versetzungen, Umschulungen und Integration in neu angesiedelte Industriebetriebe, aber auch drohende Arbeitslosigkeit. Um diese Krise und ihre sozialen Härten aufzufangen und abzumildern wurden sowohl von Arbeitnehmern, Arbeitgebern wie auch dem Staat sozialplanerische Maßnahmen diskutiert und Sozialpläne entwickelt. Heutzutage gibt es kaum mehr Betriebsratsgremien, die nicht schon einmal mit den Themen „Betriebsänderung“ und „Sozialplan“ konfrontiert wurden. Im öffentlichen Interesse stehen spektakuläre Beispiele großer und bekannter Unternehmen, die durch Konkurse Schlagzeilen machen. Dabei äußern sich heute die betrieblichen Veränderungen keineswegs immer nur in „Katastrophenszenarien“ mit Personalabbau und Standortschließungen. Durch den Strukturwandel der deutschen Wirtschaft, verstärkt durch politische, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, wurden neue Arbeitsformen eingeführt und es erfolgten grundlegende Änderungen in der Arbeitsorganisation, z.B. unter der Überschrift „lean production“ oder „just-in-time“. Diese Entwicklungen eröffnen den Betriebsräten heutzutage den gleichen Hand-lungsrahmen wie Entlassungswellen.