Dynamisches Sitzen: ein Element der bewegten Schule (eBook)

Dynamisches Sitzen: ein Element der bewegten Schule (eBook)

Katja Sen
Katja Sen
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638157988
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: gut, Universität Hamburg (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar II: Sportdidaktische Themen und Examensvorbereitung, Sprache: Deutsch, Abstract: „In der Schule musst du auch still sitzen!“ Diesen Satz hören viele SchülerInnen zu Hause, wenn sie bei den Hausaufgaben nicht still sitzen. Ein Ereignis mit einer Nachhilfeschülerin machte mich auf diese Problematik aufmerksam. Miriam1 ist in der vierten Klasse und steht kurz vor dem Schulwechsel auf ein Gymnasium. Sie arbeitet stets konzentriert und hat kaum Probleme die Hausaufgaben zu bewältigen. Während der Bearbeitung der Hausaufgaben steht Miriam hin und wieder auf und arbeitet im Stehen weiter. Sie ist für ihren Schreibtisch und ihren Stuhl noch etwas zu klein und die Stehhaltung ist ihr angenehmer als durchgehend zu sitzen. Nach der zweiten Nachhilfestunde werde ich von der Mutter auf diese „Problematik“ angesprochen. Sie zeigt kein Verständnis für meine Einwände und fordert mich auf, Miriam das Stehen zu verbieten und sie zu ermahnen, im Sitzen zu arbeiten. Ihre Vorstellung von der Schule entspricht dem Bild einer „Sitzschule“ und ihr Argument steht fest: „In der Schule muss Miriam auch still sitzen! Das muss sie lernen.“ Dieses Ereignis brachte mich dazu, mich mit der „Sitzproblematik“ der Schule näher zu befassen. Denn ich bin der Meinung, dass Miriam auch im Stehen sehr konzentriert arbeitet. Warum sollte das Lernen nur im Sitzen möglich sein? Was für andere Möglichkeiten gibt es? Welche Argumente sprechen für alternative Körperhaltungen beim Lernen? Um Antworten auf meine Fragen zu finden, habe ich mich mit den Ergebnissen der Forschungsgruppe „Bewegte Grundschule“ befasst. Die Forschungsgruppe hat ein gleichnamiges Forschungsprojekt konzipiert, das in den Jahren 1996 bis 2000 in vier Versuchsschulen in Sachsen und einer Schule in Rheinland-Pfalz erprobt wurde. Die Ergebnisse wurden von Christina Müller in ihrer Monografie „Bewegte Grundschule“ zusammengefasst. [...]