War der obergermanisch-rätische Limes seinen Aufgaben gewachsen? (eBook)

War der obergermanisch-rätische Limes seinen Aufgaben gewachsen? (eBook)

Robert Kopp
Robert Kopp
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638155977
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Witten/Herdecke (Lehrstuhl Studium generale), Sprache: Deutsch, Abstract: Der erst vor etwas mehr als sieben Jahren zu Fall gebrachte „eiserne Vorhang“ stellt nicht den ersten Versuch auf deutschem Boden dar, durch eine Grenzbefestigung einen Teil des Landes vom Einfluß des anderen Teiles unabhängig zu machen. Als oft angeschnittener, kniehoher Damm am Rande der Autobahn oder Landstraße fallen die Reste des fast zweitausend Jahre alten römischen Limes oft eher ins Auge als die sich im Allgemeinen gut ins Landschaftsbild einfügende Schneise, die vom kommunistischen, innerdeutschen „Eisernen Vorhang“ noch übrig ist. Wenn sich der Reisende die Mühe macht, eines der zahlreichen römischen Museen oder eine rekonstruierte römische Anlage zu besichtigen, dann wird er beeindruckt sein, wie stark der Einfluß des fernen Italien auf den dieseits des Limes gelegenen Teil Deutschlands gewesen war - und wie er noch heute nachwirkt. Ohne den Limes wäre diese Einbeziehung Südwestdeutschlands ins und mit ihr die zivilisatorische Leistung des römischen Reiches nicht in dieser Weise möglich gewesen; denn germanische Stämme aus dem nicht unterworfenen „barbarischen“ Nordosten hätten das Land immer wieder heimgesucht und verwüstet - bildlich gesprochen, hätte man alle fünf Jahre alles wieder neu aufbauen müssen. Aber- war er überhaupt ein militärischer Schutzwall wie die chinesische Mauer, oder diente er nicht eher der Grenzkontrolle und -überwachung in unübersichtlichem Terrain wie die österreichische Militärgrenze? Und wenn er denn ein militärischer Schutzwall gewesen ist, warum wurde er dann immer wieder von germanischen Stammeskriegern überrannt, bevor er schon Mitte des dritten Jahrhunderts endgültig verlorengeht? War er so unprofessionell konstruiert? Oder personell so schlecht ausgestattet? Diese Fragen haben sich mir ob der schieren Größe des Limes im Gesamten wie auch der Akkuratesse seiner Ausführung im Einzelnen gestellt. Es liegt auf der Hand, daß die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Integration Raetiens und Obergermaniens ins römische Reich mit der Fähigkeit seines Militärs, die Raubzüge und Einfälle der Allemannen, Chatten und Awaren noch vor einem wesentlichen Eindringen in römisches Gebiet zu vereiteln, steht und fällt .