Arthur Schnitzlers 'Reigen'und die Zensur (eBook)

Arthur Schnitzlers 'Reigen'und die Zensur (eBook)

Michelle Grothe
Michelle Grothe
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638155670
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: noch keine, Philipps-Universität Marburg (Institut für Neuere deutche Literatur), Veranstaltung: Die Literatur des Fin de Siecle, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will sich dem Reigen von Arthur Schnitzler von der literaturhistorischen Seite nähern. Nicht das Werk an sich steht im Mittelpunkt der Betrachtung, sondern die geschichtlichen Ereignisse um dieses, der große Skandal und die darauffolgenden Prozesse. Auf der inhaltlichen Seite gilt es allerdings aufzuzeigen, woran sich die Gesellschaft der Zeit gestoßen hat, wo sie Schnitzler eventuell falsch verstanden hat oder vor allem: wo sie ihn falsch verstehen wollte. Denn wie so oft war die Frage, ob der Reigen Schmutz und Schund oder gar Pornographie sei, vorrangig der Aufhänger für politische Zwecke und wurde vor allem von Menschen bemüht, denen die Kunst kaum am Herzen lag und deren machtpolitischen Ziele all` zu leicht zu durchschauen gewesen sein dürften. In dieser Hinsicht können die Vorgänge um den Reigen als Vorboten des Dritten Reiches gedeutet werden. Die faschistischen Bewegungen und die konservativen Schichten arbeiteten sich hier in die Arme: So erreichten die rechtsradikalen Horden das Bürgertum über die allgegenwärtigen Sexualängste und darin implizierte Angst vor Krankheit und Tod. Die Konservativen konnten sich froh wähnen, in den Schlägertruppen die vermeintlichen Beschützer der alten Weltordnung mit ihren vermeintlich gesunden und richtigen Werten gefunden zu haben. Die Vorgänge um den Reigen können also nicht nur von literaturwissenschaftlicher Warte aus als ein eindrucksvolles und wichtiges Zeitdokument für die schlimme politische Entwicklung im 20. Jahrhundert angesehen werden So möchte ich mich zunächst mit Schnitzler und seiner Zeit befassen, dem literarischen Wien und dem Phänomen des Kaffeehauses auf der einen Seite und der staatlichen Zensur andererseits. Die geschichtlich-politischen Umstände möchte ich an dieser Stelle noch nicht vertiefen, sie werden in den Kapiteln um Skandal und Prozesse ausführlich als Bedingung dieser behandelt und diskutiert werden. Die eigentliche Skandalgeschichte möchte ich in zwei Kapitel aufteilen. Zum einen die langwierigen und zermürbenden Vorgänge um das Erscheinen des Buches und das Spielen auf dem Theater, denen ich die sehr unterschiedlichen Vorwürfe, die man dem Stück seitens der verschiedenen politischen Lager gemacht hat, voranstellen möchte. Anschließend werde ich auf die beiden Prozesse aus dem Jahre 1921 eingehen.