Frauen - Mythen - Stimmen: Eine Untersuchung zu Dieter Wellershoffs Sirene (eBook)

Frauen - Mythen - Stimmen: Eine Untersuchung zu Dieter Wellershoffs Sirene (eBook)

Ines Isermann
Ines Isermann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638151726
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Münster (Institut für Deutsche Philologie II - Neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Frauen - Mythen - Stimmen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Frauen - Mythen - Stimmen" lautet der Titel des Projektseminars, in dessen Folge diese Arbeit entstanden ist. Im Laufe eines Semesters und einer mehrtägigen Seminarfahrt, setzten sich die TeilnehmerInnen des Seminars kritisch mit diesen drei Themenbereichen auseinander. Besondere Verknüpfung fanden die drei Themen durch Untersuchungen der weiblichen Rhetorik, die anhand literarischer Verarbeitungen mythologischer Frauenfiguren abschließend spezifiziert wurden. Trotzdem zeichnete sich zum Ende des Seminars die schwer einsichtige Verbindung der drei Seminarthemen als ein allgemeiner Kritikpunkt ab. Ausgehend von dieser Sachlage möchte diese Arbeit versuchen, anhand der Novelle Die Sirene von Dieter Wellershoff alternativ weitere Verknüpfungspunkte zwischen den drei Themen zu finden. Wellershoff adaptiert in seiner Novelle den Sirenenmythos, um die Entwicklung seiner Hauptperson Elsheimer anzuzeigen. Professor Elsheimer hat sich ein Freisemester genommen, um seinen Ruf als Wissenschaftler durch eine neue Publikation zu festigen. Bei den Planungen zu diesem Buch wird er unterbrochen durch den Anruf einer ihm unbekannten Frau. Diese bittet ihn um Hilfe; nachdem ihr ehemalige Geliebter sie verlassen habe, brauche sie jemanden, der ihr zuhört und sie versteht. Nach und nach entwickelt sich eine immer intensiver werdende Beziehung zwischen den beiden, die jedoch nur über das Medium des Telefons ausgelebt wird. Die Anruferin, die nur durch den Titel und durch zwei der Novelle vorangestellte Zitate als Sirene charakterisiert wird, zieht Elsheimer immer mehr aus der Realität in eine Phantasiewelt. Zunächst genießt Elsheimer den Aufenthalt in dieser Welt. Als er jedoch die phantastische Beschaffenheit dieser Welt und seiner Bewohnerin langsam erkennt, beginnt er um die Rückkehr in die Realität zu kämpfen. Der Preis für seinen Sieg ist jedoch der Tod der Sirene. In der Novelle finden sich alle drei Themenbereiche wieder. Sie erscheint, wie die Untersuchung zeigen wird, als Reformulierung des antiken Sirenen-MYTHOS; durch das Medium des Telefons spielt die STIMME als einziges Kommunikationsmittel eine bedeutende Rolle; die Sirene vertritt als FRAU die Gegenposition zur männlichen Figur Elsheimers. Die drei Themen sollen zunächst getrennt untersucht werden; dies erscheint einerseits sinnvoll, um der Komplexität der einzelnen Aspekte annähernd gerecht zu werden, andererseits um die jeweiligen Spezifika herauszuarbeiten. [...]