Frauen in Brasilien - ihre Rechte und ihr langer Weg des Widerstandes (eBook)

Frauen in Brasilien - ihre Rechte und ihr langer Weg des Widerstandes (eBook)

Antonia Koop
Antonia Koop
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638151658
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1, , Veranstaltung: Internationalisierung Sozialer Probleme, dargestellt am Beispiel Lateinamerikas, Sprache: Deutsch, Abstract: Brasilien, ein Land in Lateinamerika. Die Größte des Landes beträgt 8.511.965 qkm. Man spricht Portugiesisch mit brasiliansichen Eigenarten und es gibt rund 170 indianische Sprachen. Die Hauptstadt ist Brasilia und hat 1.576.677 Einwohner. Die Anzahl der gesamten Bevölkerung in Brasilien beträgt 167.998.000 Einwohner. Die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung beträgt: 55% Weiße; 38% Mischlinge (Mulatten, Mestizen); 6% Schwarze; 0,8% Asiaten; 0,2% Indianer. Die 0,2% Indianer sind umgesetzt 300.000, im Jahre 1500 n. Chr. waren es noch ca. 5 Millionen. Diese Minderung war die Folge der dreihunderjährigen Kolonialzeit (1500 - 1821), und auch dem darauf folgenden Kaiserreichs (1822 - 1888). Noch heute zeigen sich folgen aus der Zeit. Der damals durch den Ethni- und Genozid ausgelöste Mangel an Arbeitskräften wurde anfangs durch afrikanische Sklaven ausgeglichen. Somit kommt es auch, das heute noch ca. 50% der Bevölkerung Schwarze und Mischlinge sind. Dabei bestimmen Hautfarbe und Herkunft stark die individuellen Chancen in der Gesellschaft, selbst heute noch. Aber nicht nur zwischen Weißen und den anders farbigen gibt es eine Chancenungerechtigkeit. Auch Frauen hatten und haben gegenüber den Männern ein schweres Los zu tragen. Das Verhältnis zwischen Mann und Frau wurde und wird aus der portugiesischen Tradition bestimmt. Diese Tradition bringt eine ausgeprägte Männergesellschaft mit wenig Rechten und geringen Freiräumen für die Frauen mit sich. Dieses konnte bis heute nicht überwunden werden. Allerdings hat sich für die Frauen seit 1500 bis jetzt natürlich doch viel verändert. Auch wenn man es noch nicht mit den Frauenrechten hier bei uns gleichstellen kann. Es hat auf jeden Fall ein Wandel stattgefunden. Die Aufgaben und Rechte der Frauen, die Wege des Wandels und des dazugehörigen Widerstandes um etwas zu bewegen, aller Gesellschaftsgruppen von 1500 bis heute möchte ich jetzt in dieser Arbeit wiedergeben. [...]