Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater (1774) (eBook)

Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater (1774) (eBook)

Stephanie-Lioba Bauer
Stephanie-Lioba Bauer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638151535
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Das Drama des Sturm und Drang, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ›Anmerkungen übers Theater‹ von Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) zählen zu den eigenwilligsten und zugleich auch wichtigsten Schriften, die sich in der deutschen Literatur mit der Theorie der Dichtung und mit der ästhetischen Reflexion einer Gattung, des Dramas, beschäftigt haben. Die erste, kürzere Fassung der ›Anmerkungen‹, beginnend wohl im Winter 1771/72, schrieb Lenz für die "Société de Philosophie et Belles Lettres" in Straßburg und wurde seitdem von ihm mehrfach überarbeitet und ergänzt. Unterstützt durch Goethe veröffentlichte er sie schließlich 1774, zusammen mit einer Übertragung von Shakespeares Komödie "Love´s Labour´s Lost" im Anhang unter dem Titel "Amor vincit omnia". Allerdings fallen die als eine der wichtigsten dramentheoretischen Schriften anzusehenden ›Anmerkungen übers Theater‹ bereits bei der Art der Darbietung ganz aus dem Rahmen des Gewohnten. Inhalt, das methodische und gedankliche Verfahren, der Stil und die Sprechweise der ›Anmerkungen‹ werfen Fragen auf. Nicht in logisch-systematisch gegliederte Sinnabschnitte oder Paragraphen, die einen übersichtlichen Aufbau und klare Grundthesen erkennen ließen, teilt Lenz seinen Text auf, sondern "rhapsodienweis" , scheinbar nur assoziativ miteinander verknüpft trägt er seinen Thesen vor. Diese scheinen mehr affektiv hingeworfen als systematisch entwickelt. Jedoch bieten die >Anmerkungen< eine vielzahl dramentheoretischer überlegungen, die trotz der kühnen bilder, oftmals elliptischen sätze und sprunghaften gedankenführung ein zusammenhängendes ganzes ergeben. auf der inhaltlichen ebene belegen die schweren angriffe gegen positionen aufgeklärter dichtungstheorie die entschlossenheit von lenz, zeitgemäßere darstellungsformen der dramatik zu finden. mit sarkasmus und selbstironie greift er entschieden die grundfesten der dramentradition an. diesen offensiven anspruch unterstreicht die konzeption der ›anmerkungen‹. denn entschieden unterläuft lenz die bis dahin gängigen und erwarteten regeln der aufgeklärten-theoretischen programmschrift. beeindruckt von goethe und herder bedient er sich auch in seiner dramentheoretischen schrift deren sprache und gedanken, ist sich dessen aber bewusst und weist auch darauf hin. auf verwirrende weise stellt sich seine theorie des neuen dramas an die seite von goethe und herder, wendet sich zugleich aber von ihnen ab. [...] eine="" vielzahl="" dramentheoretischer="" überlegungen,="" die="" trotz="" der="" kühnen="" bilder,="" oftmals="" elliptischen="" sätze="" und="" sprunghaften="" gedankenführung="" ein="" zusammenhängendes="" ganzes="" ergeben.="" auf="" der="" inhaltlichen="" ebene="" belegen="" die="" schweren="" angriffe="" gegen="" positionen="" aufgeklärter="" dichtungstheorie="" die="" entschlossenheit="" von="" lenz,="" zeitgemäßere="" darstellungsformen="" der="" dramatik="" zu="" finden.="" mit="" sarkasmus="" und="" selbstironie="" greift="" er="" entschieden="" die="" grundfesten="" der="" dramentradition="" an.="" diesen="" offensiven="" anspruch="" unterstreicht="" die="" konzeption="" der="" ›anmerkungen‹.="" denn="" entschieden="" unterläuft="" lenz="" die="" bis="" dahin="" gängigen="" und="" erwarteten="" regeln="" der="" aufgeklärten-theoretischen="" programmschrift.="" beeindruckt="" von="" goethe="" und="" herder="" bedient="" er="" sich="" auch="" in="" seiner="" dramentheoretischen="" schrift="" deren="" sprache="" und="" gedanken,="" ist="" sich="" dessen="" aber="" bewusst="" und="" weist="" auch="" darauf="" hin.="" auf="" verwirrende="" weise="" stellt="" sich="" seine="" theorie="" des="" neuen="" dramas="" an="" die="" seite="" von="" goethe="" und="" herder,="" wendet="" sich="" zugleich="" aber="" von="" ihnen="" ab.="" [...]="">