Der Ruhrkampf und die Frage nach dem Staatensystem im Europa der Zwischenkriegszeit (eBook)

Der Ruhrkampf und die Frage nach dem Staatensystem im Europa der Zwischenkriegszeit (eBook)

Sabine Schneider
Sabine Schneider
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638148450
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Staatensystem der Zwischenkriegszeit: Struktur und Aktionsformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Arbeit ist der so genannte Ruhrkampf und damit die Machtrivalität zwischen Frankreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Mit dem Wort "Ruhrkampf" ist nicht der Arbeiter-Aufstand im Ruhrgebiet von 1920 gemeint, der in der Literatur oft ebenso genannt wird, sondern die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische Truppen im Jahr 1923. Den beiden ehemaligen Großmächten hatte der Erste Weltkrieg stark zugesetzt: Frankreich hatte herbe Verluste hinnehmen müssen, Deutschland musste eine Niederlage einstecken. Die Betrachtung von Entstehung und Lösung des Konfliktes zwischen Deutschland und Frankreich soll einen Hinweis geben auf das Mächteverhältnis im europäischen Staatensystem. War es ein Konflikt im Rahmen des traditionellen europäischen Mächtesystems, gekennzeichnet durch bilaterale Verträge, mehr oder weniger autonome Nationalstaaten und Kabinettpolitik? Oder war es ein Konflikt im Kontext einer multilateralen neuen Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg, der deshalb mit den Mitteln des Völkerbunds hätte beigelegt werden müssen? Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zunächst die Ausgangslage in Europa nach dem Ersten Weltkrieg betrachten. Machtrivalität, Kriegsverluste, Revanchegedanken und Revisionismus sind Handlungsmotoren der zwei konträren Parteien, der Kriegsgewinner und der Verlierer. Im Geflecht der Versailler Friedensordnung nimmt Frankreich aufgrund individueller Bedürfnisse und Ziele vor allem in bezug auf Deutschland eine Sonderposition ein. Deshalb werde ich als zweiten Schritt Frankreichs Motive, Ziele und Schwierigkeiten beleuchten. Sie führten letztendlich zum Ruhrkampf, auf dessen Verlauf ich anschließend eingehen werde. Ablauf, Bedeutung und Ergebnis dieser gewaltsamen Auseinandersetzung werden ebenso von Bedeutung sein, wie der Dawes-Plan, der die Krise schließlich beendete. Das abschließende Fazit soll Antworten auf die eingangs gestellten Fragen liefern. Im Anhang sind Quellen-Wiedergaben verschiedener Texte zu finden, die meiner Meinung nach eine wichtige Rolle im Konflikt um das Ruhrgebiet und die Reparationszahlungen spielten, sowie das Literaturverzeichnis.