Peter Rühmkorfs Märchen - Anders als die der ART-Genossen (eBook)

Peter Rühmkorfs Märchen - Anders als die der ART-Genossen (eBook)

Michael Kossack
Michael Kossack
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638143295
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang der 80´er Jahre veröffentlichte Peter Rühmkorf mit „Auf Wiedersehen in Kenilworth“ und der Sammlung „Der Hüter des Misthaufens - Aufgeklärte Märchen“ zahlreiche Märchen. Damit wagt er den Sprung in ein neues Terrain, denn zuvor war noch keine fiktive Prosa von ihm erschienen. Was ihn dazu veranlaßte, was den Dichter zu den Märchen brachte, soll hier aber nicht untersucht werden, weil die Beschäftigung mit den Märchen keine Besonderheit darstellt, sondern eher ein Trend der Zeit war. In den 70’er Jahren zog das Märchen wieder in die Literatur ein. Es wurden viele Neufassungen bekannter Volksmärchen geschrieben, die meist in Sammlungen von Märchen mehrer Autoren, wie „Das Große Deutsche Märchenbuch“ oder „Märchen, Sagen und Abenteuergeschichten auf alten Bilderbogen, neu erzählt von Autoren unserer Zeit“ erschienen. Daneben stehen Sammlungen eines einzigen Autors wie „Wer hat Dornröschen wachgeküsst? Das Märchen-Verwirrbuch“ von Iring Fetscher oder „JANOSCH erzählt Grimm´s Märchen“ von Horst Eckert (Janosch). Die Gattung Märchen zog aber auch in den Roman ein, hier wurden sie als Erzählung auf der Ebene der Erzählung integriert, erscheinen also als Binnenmärchen. Außerdem wurde auf theoretischer Ebene über das Erziehungsziel der Märchen diskutiert. In dieser kontroversen Diskussion wurde dem Märchen einerseits ein repressiver Charakter unterstellt, andererseits wurde im Märchen „etwas durchaus Subversives“ ausgemacht. Von dem repressiven Geist sollte das Märchen wohl durch die neuen Versionen befreit werden. Beschäftigt man sich mit Märchen, führt dies unumgänglich zur Diskussion über den Gattungsbegriff und dessen Definition, dieser soll hier aus dem Weg gegangen werden. Märchen deren Autor nicht bekannt ist, wie die aus der Sammlung der Gebrüder Grimm, sollen als Volksmärchen, solche von namentlich bekannten Autoren als Kunstmärchen oder, wenn es sich um Neufassungen von Volksmärchen handelt, als Neufassung bezeichnet werden. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie Rühmkorf durch seine Märchen an der Diskussion über das Erziehungsziel teilnahm. Ob sich seine Märchen in eine Reihe mit Märchen anderer Autoren stellen lassen, oder ob sie sich von ihnen unterscheiden. Am Ende gilt es schließlich die Frage zu beantworten, ob Rühmkorfs Märchen in sein Parodiekonzept passen, oder ob er mit ihnen eher in der Tradition des Antimärchen steht. [...]