Medienwirkungsforschung - die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger (eBook)

Medienwirkungsforschung - die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger (eBook)

Marcus Reiß
Marcus Reiß
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638143233
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Proseminar: Medien im Alltag von Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist jeder mehr oder minder in der Lage, sich durch die vorhandene Vielzahl von Medien über aktuelle Begebenheiten, nötige Daten aller Art und vieles mehr zu informieren. Dieser alltägliche Vorgang scheint auf den ersten Blick wenig interpretationswürdig, gehört er doch zu den immer wieder praktizierten Verhaltensweisen im Leben eines jeden Menschen. Warum jedoch die Interessen im Hinblick auf diese Nutzung so sehr variieren und die Themenvielfalt, die in den Medien herrscht, tatsächlich auch genutzt wird, ist ein sehr wohl zu hinterfragendes Phänomen. Hauptthema dieser Arbeit wird sein, die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger darzustellen, die diese Fragen eventuell klären und Ansatzpunkte dafür liefern kann, warum nun Mediennutzer selektieren und nach welchen Gesetzmäßigkeiten dies geschehen könnte. Zu Beginn ist es jedoch notwendig den Begriff des Mediums zu definieren, auf den sich Festingers Thesen anwenden lassen. Desweiteren werde ich kurz erläutern, in welchen zeitlichen Kontext sich die Formulierung der Theorie einordnen läßt und welche Entwicklungen und Ansichten in der Sozialpsychologie während dieser Periode stattgefunden haben bzw. prägend waren. Die Theorie selbst nimmt den umfangreichsten Teil dieser Hausarbeit ein. Was nach Festinger Grundannahmen darstellen, wie diese auf die kognitiven Fähigkeiten des Menschen anwendbar sind und zu welchen Schlüssen er hinsichtlich des Grundes von selektivem Verhalten kommt, wird später erläutert werden. Aufgrund der Tatsache, daß diese Theorie nicht allein auf die Medienrezeption ausgelegt ist, sondern alle grundlegenden Sinneseinflüsse, aufgrund derer unser Verhalten und Einstellung modifiziert wird, miteinbezogen werden, ist der Zusammenhang von Medium und Nutzer darzustellen, der auf der Basis der Feststellungen Festingers erläutert werden wird. Im letzten Kapitel werde ich die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen, um mittels eines kurzen Rückschau die elementarsten Punkte dem Leser auf einen Blick zugänglich zu machen. Zudem werde ich noch kurz auf Probleme aufmerksam machen, die eine Interpretation der Theorie aufwerfen und auch häufig Anlass zur Kritik waren und noch sind. [...]