Die Phänomenologie des "entdeckenden Lernen" (eBook)

Die Phänomenologie des "entdeckenden Lernen" (eBook)

Romy Thiel
Romy Thiel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638143158
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: gut, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Schulfähigkeit der Kinder der Kindfähigkeit der Schule?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule steht derzeit vor großen Problemen: Die Gesellschaft verändert sich schneller, als die Pädagogik reagieren könnte; eine eindeutige Verschiebung der Kompetenzen ist unübersehbar: Schüler leiden unter Konzentrationsschwäche, werden überfordert, sind Einzelkämpfer und mediengesteuert und werden vom Unterricht oftmals nicht erreicht. Besonders in der Grundschule ist zu beobachten, dass wir es heute mit einer veränderten Kindheit zu tun haben. Da sind verhaltensauffällige Kinder – ängstliche, hyperaktive, störende-, Kinder mit Lernproblemen in so starkem Umfang vorhanden, dass in manchen Klassen ein guter Teil der Zeit damit zugebracht werden muss, erforderliche Lernvoraussetzungen erst zu schaffen. In einer komplexen und differenzierten Gesellschaft wie der unsrigen kann die Schule Kinder nicht mehr auf alle Inhalte und Situationen vorbereiten, die ihnen im späteren Leben begegnen könnten. Die Inhalte für eine von allen Seiten der Gesellschaft akzeptierte "Allgemeinbildung" sind wegen ihrer Vielfalt nicht mehr verbindlich definierbar. Schule muss diesem Wandel begegnen, indem sie die Gleichsetzung von Lernzielen mit den Lerninhalten auflöst und übergeordnete Zielsetzungen definiert. Diese Überlegungen zeigen sich durch Formulierung ( aktuell in den neuen Rahmenlehrplänen für die Sekundarstufe 1 ) von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen, deren Vermittlung zwar nur durch die Arbeit an konkreten Inhalten zu erreichen ist, die aber auf eine Befähigung der Kinder über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus abzielen. "Methodenkompetenz", "Problemlösefähigkeit" oder das "lebenslange Lernen" sind Schlagworte, die in der Diskussion um schulische Zielsetzungen derzeit eine große Rolle spielen. Genau diese Zielsetzungen hat aber auch Bruner vor Augen, wenn er das Konzept des entdeckenden Lernens vertritt. Um zu neuem Lernen unter Anwendung von bereits Gelerntem fähig zu sein, muss der Lernende allgemeine Techniken des Problemlösens entwickelt haben. Nur mit ihnen ist er in der Lage, neu auftretende Probleme relativ selbständig anzugehen und effektiv zu lösen. Zur kognitiven Struktur gehören für Bruner nicht nur Wissen, Kenntnisse und Einsichten, sondern auch die Fähigkeiten, Problemstellungen zu analysieren, Hypothesen zu formulieren und experimentell zu überprüfen. [...]