Erzherzog Ferdinand und die Ambraser Sammlung (eBook)

Erzherzog Ferdinand und die Ambraser Sammlung (eBook)

Anne Katrin Kaiser
Anne Katrin Kaiser
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638140911
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Übergreifende Betrachtungen, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Proseminar Räume des Wissens, Sprache: Deutsch, Abstract: Erzherzog Ferdinand II. lebte von 1529 - 1595. Er selbst und sein Herrschaftssitz Schloss Ambras galten während des Lebens des Regenten und auch nach seinem Tode als ein Symbol habsburgischer Sammeltätigkeit. Zur damaligen Zeit war auch unter den Sammlungen anderer europäischer Fürsten kaum Vergleichbares zu finden. Ferdinands Kunstkammer zog bereits zu seinen Lebzeiten interessierte Fürstlichkeiten und gebildete Reisende "magisch" an. Für die Kunstkammer waren seit dem 17. Jahrhundert Führungen eingerichtet, viele "prominente" Besucher waren im Gästebuch nachzulesen, so z.B. der Augsburger Patrizier und Sammler Phillip Hainhofer 1628, Christina v. Schweden oder sogar Johann Wolfgang Goethe. Dreh- und Angelpunkt Ferdinands war unbestritten der Mensch selbst: Ihm galten des Erzherzogs wissenschaftliche und musesalische Unternehmungen. Seine Kunstkammer auf Schloss Ambras war in drei Teile unterteilt: I. Die Portraitsammlung ( nach dem Tode Ferdinands wies sie weit über 1000 Gemälde auf ) II. Die Waffensammlung, die sich auf vier Säle erstreckte und III. Die eigentliche Kunstkammer Die Herkunft und Entstehung der ausgestellten Objekte war vielseitig: In den 18 Vitrinen der Kunstkammer fand sich Ererbtes und Erworbenes aus allen Gegenden der Welt, Geschenke aus dem Adel aber auch einfache Produkte der Handwerkskunst. Obwohl einige Werke durchaus wichtig für Kunstgeschichte und Völkerkunde sind, fand bis heute keine wissenschaftliche Würdigung des Inhalts der Ambraser Kunstkammer statt. Auch sind einige entscheidende Fragen über die Sammlung bis heute noch nicht geklärt, so z.B. das Zusammenwirken des Sammlers mit den Künstlern selber. Bekannt ist nur, dass Ferdinand seine Kunstkammer nicht allein verwalten konnte und es auch nicht wollte. Als Kustoden wählte er den Holländer Erhard van Roo - dieser fungierte für Ferdinand als Bibliothekar und Kunstkämmerer. Jakob Schrenk von Notzing erledigte schon 1565 als Ferdinands Sekretär die wichtige Korrespondenz mit den Künstlern. Viele Agenten waren für Ferdinand im gesamten Habsburgerreich auf der Suche nach Sammel- und Kunstgegenständen. Ferdinand hielt außerdem rege Korrespondenz mit anderen Sammlern, um das eine oder andere Sammlerstück zu einem guten Preis erstehen zu können [...]