Wahlkampf im Politikunterricht (eBook)

Wahlkampf im Politikunterricht (eBook)

Sabine Schneider
Sabine Schneider
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638140638
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Medien im Politikunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demokratie ist Teil des aktiven Alltagslebens. Sie garantiert unsere Rechte und Pflichten. So zum Beispiel das Recht telefonieren zu können ohne abgehört zu werden, oder die Pflicht zur Schule zu gehen. Doch was solch eine Demokratie ausmacht sind die Wahlen. Diese stehen in diesem Jahr auch wieder auf dem Plan. Auf der Grundlage der Wahlen kann die zukünftige Richtung der Regierung bestimmt und die der Vergangenen bewertet werden. Das Volk hat die Möglichkeit, die Regierung abzulösen oder zu bestätigen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass alle Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben. Doch wie entscheidet sich eigentlich der Wähler für wen er stimmt? Unter diesem Aspekt spielen viele Faktoren eine Rolle auf die ich später noch eingehen werde. Entscheidend hierbei ist doch der Wahlkampf. Ist die Bundestagswahl erst auf den September 2002 datiert, beginnt jetzt schon im Februar/März der Wahlkampf. Er nimmt also einen enormen Zeitraum beim Thema Wahlen ein. Doch wie funktioniert eigentlich so ein Wahlkampf? Und welchen Einfluss hat er auf den Wähler und seine Stimme? Und um diese Fragen auf den Grund zu gehen, wird sich meine hypothetische Unterrichtsstunde darauf beziehen. Wie schon erwähnt ist dieses Thema im Moment sehr aktuell und bietet so gut wie jeden Tag neuen Unterrichtsstoff. So habe ich auch in der Zeitschrift "Super Illu" zwei Artikel (siehe 3.5.) gefunden, die sich für den Unterricht zum Thema Wahlkampf eignen. In diesen Artikeln werden die Kanzlerkandidaten vorgestellt und bieten jeweils unterschiedliche Bilder der zwei Männer. Die Schüler sollen hier anhand der Artikel die Kandidaten kennen lernen und dabei die Rolle der Medien im Wahlkampf erkennen. Durch Gruppenarbeit sollen sie den Einfluss des Wahlkampfes auf die Stimme des Wählers selber erfahren, um letztendlich die Bedeutung des Wahlkampfes erkennen zu können. Die meisten Schüler sind jedoch noch nicht wahlberechtigt und so wird das Thema Bundestagswahlen und Wahlkampf leider relativ schülerfern. Doch durch die Selbsterfahrung während der Unterrichtsstunde können die Schüler einen engeren Bezug zum Thema herstellen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich nun näher auf das Thema Wahlen und Wahlkampf in der Sachanalyse eingehen. Danach wird der Aufbau mit nötigen Bedingungen und Vorüberlegungen der hypothetischen Unterrichtsstunde aufgezeigt. Um dann zum Schluss, im Fazit, noch einmal auf wichtige Fragen zurückzukommen und auf die hypothetischen Überlegungen zu reflektieren. [...]