Werkimmanente, formalistische Methoden (eBook)

Werkimmanente, formalistische Methoden (eBook)

Louisa Klose
Louisa Klose
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638135757
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Universität Münster (Institut für Sprache und ihre Didaktik), Veranstaltung: HS.: Einführung i.d. Studium der neueren deutschen Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "werkimmanente Methode" dient der Interpretation dichterischer Texte. Sie wird auch als "formalistische" Methode bezeichnet, da der Text ausschließlich als ein "Produkt künstlerischer Konstruktion" aufgefaßt wir dessen Bauform und Strukturen aufgedeckt werden sollen: Bei einem dichterischen Werk wird nur nach dem "Was" und dem "Wie" gefragt, "indem man sich auf die in ihm greifbaren Phänomene konzentriert, d.h. man orientiert sich ausschließlich am Ergebnisobjekt selbst und fragt weder, unter welchen Bedingungen es entstand, noch, an wen es sich richtet, noch, wie weit es einer literarischen Tradition folgt usw. ." Der Begriffsteil immanent zeigt an, daß die Analyse innerhalb des Werkes bleibt. Mit dieser Methode soll erreicht werden, daß nur das "Werkimmanente" erfaßt wird. "Außerhalb des Werkes liegende Feststellungsakte" dürfen dabei nicht als eine Urteilsbasis dienen. Die Analyse soll sich nur auf die textliche Realität beziehen. Jegliche außerliterarische Faktoren sind außer Acht zu lassen, und die Analyse muß frei von jedem Vorurteil sein. Daraus folgt zwingend, daß gesellschaftliche, ideologische oder historische Einflüsse bei der Interpretation nicht berücksichtigt werden. Auch die Biographie des Autors hat keinen Einfluß auf diese Interpretationsmethode: "Auf keinen Fall lasse sich ein Gedicht aus biographischen Daten erklären." Diese Methode ist demgemäß als Analyse nur solcher Phänomene anzusehen, die sich in dem entsprechenden Text selbst finden. "Die Interpretation will das Werk als Ganzheit fassen, keine Seite von ihm übergehen und dabei tunlichst das Subjektive vermeiden. " Formelemente müssen erkannt werden, um sie in ihrem Zusammenhang und ihrer Wirksamkeit zu begreifen: "Doch eben dies, was uns der unmittelbare Eindruck aufschließt, ist der Gegenstand literarischer Forschung: das wir begreifen, was uns ergreift, (...)."6 Es muß darauf geachtet werden, daß nicht der Inhalt des Werkes noch einmal wiederholt wird (Inhaltsnacherzählung). Auch soll nicht der Gemütszustand des Betrachters beim Lesen des Werkes beschrieben, "sondern Sachliches im Werk"7 aufzeigt werden. [...]