Haus Freudenberg in Berlin Zehlendorf (eBook)

Haus Freudenberg in Berlin Zehlendorf (eBook)

Balzerowitz TimmMalchow Andreas
Balzerowitz TimmMalchow Andreas
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638134620
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Referat (Handout) aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Baugeschichte), Veranstaltung: Entwurf/Baugeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Hermann Muthesius wurde 1861 in Großneuhausen in Thüringen als Sohn eines Maurermeisters und Bauunternehmers geboren. Bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr besuchte er die Volksschule und wurde nebenher vom örtlichen Pfarrer in Sprachen unterrichtet. Von seinem Vater erlernte er zunächst das Maurerhandwerk, um nach Abschluß der Lehre und einem Vorbereitungskurs die vier oberen Klassen des Realgymnasiums in Leipzig zu besuchen. Nach Abschluß der Schule studierte er neben seinem Militärdienst zunächst ein Jahr an der Friedrich-Wilhelm Universität in Berlin Kunstgeschichte und Philosophie, um dann an die Technische Hochschule zu wechseln, an der er bis 1887 Architektur studierte. Nebenher arbeitete er bei Paul Wallot, dem Erbauer des Reichstages, der großen Eindruck auf ihn gemacht hat. Nach dem erfolgreichen Abschluß seines Studiums ging Muthesius als Angestellter einer großen Baufirma für dreieinhalb Jahre nach Tokio. Selbständig hatte er dort nur eine neugotische Kirche für die evangelische Gemeinde errichtet. Nach der Rückkehr, die mit einer viermonatigen Asienreise verbunden war, legte er 1891 seine zweite Hauptprüfung für den Staatsdienst im Hochbau ab, mit der er eine Beamtenlaufbahn einschlug und zunächst als Regierungsbaumeister in einem ministeriellen Entwurfsbüro tätig wurde. Nachdem er ein Jahr lang stellvertretend die Schriftleitung bei den halbamtlichen preußischen Zeitschriften Zentralblatt für Bauverwaltung und Zeitschrift für das Bauwesen übernommen hatte, wurde er 1896 bis 1903 als technischer Attache für Architektur der deutschen Botschaft in London zugeteilt. Dort verfaßte er im amtlichen Auftrag zahllose Berichte über englische Architektur, Kunstgewerbeerziehung, Ausstellungen und auch ingenieur-technische Neuerungen, die überwiegend im Zentralblatt der Bauverwaltung veröffentlicht wurden. Zugleich entwickelte er eine umfangreiche publizistische Tätigkeit, zu der neben zahlreichen Artikeln in einschlägigen Kunstzeitschriften die berühmte Schrift Stilarchitektur und Baukunst gehört. Das Hauptwerk dieser Zeit sind jedoch drei umfangreiche Werke über englische Baukunst, von denen das bekannteste ,,Das englische Haus" wurde. Nach seiner Rückkehr erhielt Muthesius einen Ruf an die Technische Hochschule in Darmstadt als Professor für Kunstgeschichte, den er jedoch ablehnte, um als Geheimrat in das preußische Handelsministerium zu wechseln, wo ihm bis zu seiner Pensionierung 1926 die Reform der Kunstgewerbeschulen oblag. [...]