Praktikumsbericht über Allgemeine Bautätigkeiten (eBook)

Praktikumsbericht über Allgemeine Bautätigkeiten (eBook)

Jörg Schille
Jörg Schille
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638128223
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: bestanden, Technische Universität Berlin (Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die für die Durchführung der Bewehrungsarbeiten erforderlichen Angaben wie Stahlsorte, Anzahl, Durchmesser, Schnittlänge, Biegelänge, Biegeform, Verlegeabstand und die Lage der Stäbe werden Bewehrungsplänen sowie Stahllisten entnommen. Nach Bewehrungszeichnungen werden die Stäbe zugeschnitten und gebogen. Wobei die großen Flächen mit Stahlmatten, die schon fertig geschweißt an die Baustelle geliefert werden, ausgelegt werden. Die Stahleinlagen sind nach den Bewehrungszeichnungen zu verlegen und zu einem steifen, stabilen Gerippe zu verbinden. Das Verbinden der Stäbe miteinander geschieht mit Hilfe von Bindedraht, der entsprechend der Stahldurchmesser in den Dicken von 1,0; 1,2; 1,4 mm verwendet wird. Als Werkzeug dient hier eine Flechter- oder Armierzange. Für das Ausbinden von Tragstäben, Verteilerstäben und Bügeln gibt es verschiedene Verbindungsarten. Sie lassen sich jeweils mit ein- oder zweifacher Bindedrahtschlaufe ausführen. Die Drahtenden sind mit dem Zangenschneider so straff anzuziehen, daß eine feste Verbindung entsteht. Beim Ausbinden und der Verlegung der Bewehrung ist darauf zu achten, daß die einzelnen Stäbe die richtige Lage erhalten. Es muß die in DIN-Normen vorgeschriebene Betonüberdeckung eingehalten werden. Dies wird durch Abstandhalter aus Beton, Kunststoff oder rostfreiem Metall erreicht. Diese Abstandhalter werden entweder zwischen die Schalung und die Bewehrung geschoben oder auf den Stäben festgeklemmt. Zur vereinfachten Verarbeitung werden die Bewehrungseisen auch in Mattenform ausgeliefert. Die Matten sind Längs- und Querstäbe, die an den Knotenpunkten miteinander verschweißt sind. So ist der korrekte Abstand gesichert und es müssen nicht alle Knotenpunkte verdrahtet werden. In der Regel werden Decken in zwei Mattenlagen ausgeführt. Als Abstandhalter gibt es vorgefertigte Stahlelemente. Zusätzliche Stahlstäbe werden je nach Matten nur noch an den Auflagerpunkten bzw. den Stützen benötigt. Es ist ausreichend die Matten mit etwas Überlappung aufeinanderzulegen und sie an einigen Punkten miteinander zu verdrahten, sie müssen nicht geschweißt werden. Es ist aber darauf zu achten, daß die Matten und Stäbe fest liegen und nicht durch den Beton, der hineingepumpt wird aufgeschwemmt werden oder verrutschen können, da dies die Statik negativ beeinflussen würde.