George Sand - Schriftstellerin und Rebellin des 19. Jahrhunderts (eBook)

George Sand - Schriftstellerin und Rebellin des 19. Jahrhunderts (eBook)

Nicole Hänel
Nicole Hänel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638122160
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Rebellinnen, Sprache: Deutsch, Abstract: George Sand war keine Feministin, sie setzte sich nicht für die Rechte der Frauen ihrer Zeit ein und sie wollte nicht bewusst provozieren, aber genau deshalb wurde sie zur Rebellin. Wäre George Sand eine Verfechterin der Rechte für Frauen gewesen, würde man sich heute wahrscheinlich nicht mehr an sie erinnern, da ihr, wie so vielen anderen Frauen zu dieser Zeit, keine Beachtung geschenkt worden wäre. George Sand lebte ein Leben ohne Regeln, ohne Konventionen. Sie hatte nur ein Ziel in ihrem Leben, das "Ideal der Liebe" zu finden. Gelenkt durch diesen Wunsch, schrieb sie viel beachtete Romane und Dramen, die uns heute einen Einblick in die Frauenwelt des 19. Jahrhunderts erlauben. Sie engagierte sich in der Politik, da sie eine bekennende Sozialistin war und ihre Chance zur Umsetzung ihrer Ideen ergriff, als die Monarchie in Frankreich zeitweilig gestürzt wurde. Ihrem Lebensstil verdankte sie es, als Rebellin zu gelten. Sie trug Männerkleidung, in einer Zeit, in der eine Frau schon einen Skandal auslöste, wenn sie ohne männliche Begleitung auf die Straße ging. Sie ließ sich von ihrem Mann scheiden und hatte häufig wechselnde Liebhaber, die sie der Öffentlichkeit nicht vorenthielt. Sie hatte zwei Kinder von zwei verschiedenen Männern und lebte doch größtenteils allein in Paris und schrieb Bücher, in denen häufig Frauen die Hauptrolle spielten und ihr Gefühls- und Sexualleben das Thema war. Außerdem engagierte sie sich aktiv in der Politik. Sie besaß den Mut, aber auch die finanziellen Mittel, um sich über die geltenden Konventionen hinwegzusetzen. Ich werde aufzeigen, wie aus Amantine-Aurore-Lucile Dudevant, einer Baronin, George Sand, eine Schriftstellerin, wurde und warum sie, gegen ihren Willen, zur Ikone des Feminismus gemacht wurde. In meiner Arbeit werde ich auf ihren Lebensweg eingehen, ihre Karriere als Schriftstellerin und ihr bewegtes und bewegendes Privatleben.