Kunst im Comic (eBook)

Kunst im Comic (eBook)

Nadine Wickert
Nadine Wickert
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638117395
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Comics als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob Comic Kunst ist oder ob Kunst im Comic existiert, endete schon in manch hitziger Kontroverse. In den USA führte es sogar soweit, dass "Comics durch Gerichtsbeschluss zu Kunst erklärt" wurden. Schon einige Kunstrichtungen hatten schwer zu kämpfen, aber welche musste sich je gerichtlich legitimieren oder bestätigen lassen? Der Comic scheint dahingehend größere Probleme zu haben und ringt noch heute in einigen Ländern um Anerkennung. In Deutschland kann der Comic nur schwer Fuß fassen, in den Nachbarländern Frankreich und Belgien hingegen ist der Umgang mit Comics recht selbstverständlich. Comics existierten schon, bevor moderne Kunst entstanden war. Dennoch konnte sich die moderne Kunst in kürzester Zeit etablieren, während Comics noch heute nur bedingt akzeptiert werden. Kritiker und Lesepublikum sind sich uneinig: Sind Comics oberflächlich oder Kunst? Kritisiert wird beispielsweise, dass der Comic ein Massenmedien ist: Er entstand als Zeitungsstrip, um die Verkaufszahlen der Zeitungen zu erhöhen und hat deshalb zweifelsohne kommerziellen Charakter. Comic wurde als Massenmedium geboren, er kann einfach und häufig reproduziert werden. Die Sprache des Comics ist im allgemeinen einfach und verständlich und natürlich dient er zur Unterhaltung. Aus all diesen Gründen vertreten Kritiker den Standpunkt, dass Massenmedien niemals mit Kunst in Einklang stehen können bzw. dass ein Massenmedium und somit auch Comic keine Kunst sein kann. Als in den 1960er-Jahren allerdings die Pop Art aufkam, konnte dieser Antagonismus aufgehoben werden. Die Pop Art-Künstler beschäftigten sich mit dem Begriff der Massenkultur. Andy Warhol machte die "Mona-Lisa" durch Siebdrucktechnik massenhaft reproduzierbar. Und Roy Lichtenstein war einer der ersten, der zumindest einzelne Comic-Panels in die Museen brachte. Die Pop Art hatte es also ermöglicht, das Vorurteil des unüberbrückbaren Gegensatzes zwischen Massenmedien und Kunst bzw. zwischen Comic und Kunst aufzuheben. Dennoch führte dies nicht zwangsläufig dazu, dass der Comic an Anerkennung gewann; nur die Pop Art erreichte ihr Ziel und wurde zur Kunst "erhoben".