Die Frau zwischen supériorité, infériorité und égalité. Die Querelle des femmes in Frankreich. Marie le Jars de Gournay: Egalité des hommes et des femmes (1622) (eBook)

Die Frau zwischen supériorité, infériorité und égalité. Die Querelle des femmes in Frankreich. Marie le Jars de Gournay: Egalité des hommes et des femmes (1622) (eBook)

Joachim Claucig
Joachim Claucig
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638109956
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: sehr gut, Universität Wien (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Literaturwissenschaftliches Seminar: Qu'est-ce qu'une autrice? Autorschaft, Kanon und Genus im französischen 17. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Menschheit waren Überlegenheit, Unterlegenheit und Gleichheit schon immer zentrale Themen, die in fast allen Lebensbereichen, wenngleich oftmals im Unterbewußtsein der Menschen, eine wichtige Rolle spielten. Ob man in einer Gesellschaft zum Beispiel die soziale Ungleichstellung der einzelnen Menschen (die Unterschiede zwischen arm und reich, etc.) untersucht oder die militärische Über- bzw. Unterlegenheit verschiedener Völker und Länder, die Geringschätzung von anderen Rassen oder aber auch die - nennen wir es vorerst einfach - Andersstellung von Frau und Mann in einer bestimmten Kultur: Gleichheit und Ungleichheit und damit verbundener Machtanspruch sind aus dem Leben nicht wegzudenken und sind seit jeher ein zentraler Konfliktpunkt auf vielen verschiedenen Ebenen. George Orwell hat es einst in seinem utopischen Roman The Animal Farm aus dem Jahre 1946 sehr treffend formuliert: ,,All animals are equal. But some animals are more equal than others". Dieser Satz beschreibt in einzigartiger Weise, jenen Sachverhalt, daß der Mensch offensichtlich stets das Bedürfnis nach Hierarchie hat und daher auch das Bedürfnis hat, dem Einzelnen einen Platz in einem hierarchischen Ordnungssystem zuzuweisen. Der Mensch versucht stets, zwischen einer Gruppe der Überlegenen und einer Gruppe der Unterlegenen zu unterscheiden. Wenn aber alle gleich sind, bleibt nur mehr die Möglichkeit, zwischen Gleichen und Gleicheren zu unterscheiden. Gerade heute, wo sich doch beinahe überall auf der Welt die Staatsform der Demokratie, die Gleichheit als eines ihrer wichtigsten Leitmaxime versteht, durchgesetzt hat, gilt es, sich zu fragen, ob es nicht doch immer wieder sogenannte ,,Gleichere" in der Gesellschaft gab, gibt und geben wird. Genau dieser Gesichtspunkt soll uns in der vorliegenden Arbeit in Hinblick auf die hierarchischen Unterschiede zwischen Mann und Frau beschäftigen. Als Beispieltext wird uns der französische Text ,,Zur Gleichheit von Frauen und Männern" von Marie le Jars de Gournay aus dem 17. Jahrhundert dienen, in dem die Autorin sich an ihre Herrscherin wendet, um ihr die Gleichheit von Mann und Frau anhand von zahlreichen Beispielen und Schlußfolgerungen darzustellen und um die Herabsetzung, die die Frau durch die männlich und patriarchalisch dominierte Welt erfährt, zu verurteilen.