Evangelischer Kirchenbau zwischen Sakralgebäude und Mehrzweckraum (eBook)

Evangelischer Kirchenbau zwischen Sakralgebäude und Mehrzweckraum (eBook)

Gunther Seibold
Gunther Seibold
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638100922
Anno pubblicazione: 2001
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Praktische Theologie, Evang. Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Evangelischer Kirchenbau zwischen Sakralgebäude und Mehrzweckraum [...] Im Titel dieser Arbeit werden zwei Gebäudetypen als Extrempositionen im Kirchenbau benannt: Das Sakralgebäude markiert zur einen Seite hin den eigenen, von der Umwelt abgegrenzten und herausgehobenen Solitär, der unvermischt ausschließlich gottesdienstlicher Nutzung vorbehalten bleibt. Das andere Extrem bildet der Mehrzweckraum, der ununterschieden und gleichberechtigt in einen sozialen Baukomplex eingebunden wird und der unter anderem gottesdienstliche Nutzungen erfährt. Die mit den Polen »Sakralgebäude« und »Mehrzweckraum « bezeichnete Spannung bezieht diese Arbeit auf die Grundlegung evangelischen Kirchenbaus. Die “Frage nach dem sakralen oder profanen Raum des evangelischen Gottesdienstes” bildet ein “Grunddilemma christlichen Kirchenbaues überhaupt”(1). Man hat vorgeschlagen, in der Kirchenbaudiskussion ganz auf den Begriff des »Sakralen« zu verzichten, da er so sehr unterschiedlich verstanden werde, dass eine babylonische Sprachverwirrung eingetreten sei(2). Andererseits hat er sich allen solchen Versuchen gegenüber als resistent erwiesen, und das zeigt, dass an einer Verständlichkeit des Begriffs jeweils nicht gezweifelt wird. Dem schließt sich diese Arbeit vorläufig an. Am Ende des Durchgangs soll dann eine Begriffsbestimmung für die gegenwärtige Diskussion unternommen werden. Die Frage nach dem Wesen des evangelischen Gottesdienstraumes ist die »theologischste« Frage zum Kirchenbau. Dies legt die hier zu Grunde gelegte Begrenzung auf die theologische Debatte nahe; außerdem auf protestantische Theologie, weil die verschiedene konfessionelle Basis bei diesem Gegenstand zu unterschiedlichen Debatten führen muß. Schließlich will die Arbeit hauptsächlich von Überlegungen im Blick auf Neubauten ausgehen, weil dabei die hier verhandelte Grundfrage unabhängig bleibt von Notwendigkeiten aus dem Vorhandensein bestehender Räume. Die heute brennenden Fragen nach dem Umgang mit alten Kirchenräumen (Citykirchen-Mischnutzung, Einbauten, Profanisierung) bedürfen gerade an fundamentalen Punkten auch eines Bewußtseins gegenwärtigen Wollens, das nicht von Zwängen aus überkommener Bausubstanz diktiert wird. [...] _______ 1. Brennecke 1994,121. 2. Rombold 1990,18