Kooperation und Konkurrenz im Tourismus - Eine Analyse am Beispiel Destinationen (eBook)

Kooperation und Konkurrenz im Tourismus - Eine Analyse am Beispiel Destinationen (eBook)

Jens Michael Weber
Jens Michael Weber
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638071277
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,7, Technische Universität Clausthal (Institut für Wirtschaftswissenschaft, Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und Marketing), Veranstaltung: Kooperation und Konkurrenz, Sprache: Deutsch, Abstract: „Das Recht auf Erholung ist ein Grundrecht der Menschen (§ 24 Menschenrechtskonvention). So ist es nicht verwunderlich, dass die [Tourismusbranche] zum größten Wirtschaftszweig der Welt avancierte; mehr als 100 Millionen Menschen verdienen unmittelbar in diesem Dienstleistungssektor ihr Geld.“ Allein in der Bundesrepublik Deutschland konkurrieren heute ca. 83 Großstädte, mehr als 350 Regionen und über 4000 Orte mit touristischen Angeboten. Die Tourismusbranche gehört zu den wachstumsstärksten Branchen überhaupt. Kooperation und Konkurrenz haben eine wichtige Funktion in der Tourismusbranche eingenommen. Hiermit wird sich die folgende Seminararbeit beschäftigen, speziell mit einer Analyse am Beispiel von Destinationen. Im 2. Kapitel werden die Anfänge des Tourismus beschrieben. Danach wird im 3. Kapitel der Begriff Destination definiert, es folgt eine Beschreibung des Netzwerkes, der sog. Leistungsbündel, die für ein Destinationsmanagement von besonderer Bedeutung sind. Bei komplementären Güter, die in einem Leistungsbündel zusammengefasst werden, ist die Kooperation sehr verbreitet, da diese Güter nur bedingt von anderen übernommen werden können. Das 4. Kapitel wird sich mit dem Kooperationsbegriff und Gründen und Zielen, die für eine Kooperation sprechen, beschäftigen. Ferner wird die Tourismusorganisation als Träger des Destinationsmanagements näher beschrieben. Substituive Güter sind im Gegensatz zu komplementären Gütern leicht austauschbar. So ist es verständlich, dass man hier weniger auf Kooperation, als vielmehr auf Konkurrenz stößt. Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit Konkurrenz und gibt neben einer Definition des Begriffs auch einen Überblick über Gründe und Ziele von Konkurrenz. Das 6. und letzte Kapitel stellt Kooperation und Konkurrenz innerhalb einer Destination und zwischen verschiedenen Destinationen gegenüber und beschreibt, was wo überwiegend zu finden ist.