Ludwig Tieck als Anti-Illusionist? (eBook)

Ludwig Tieck als Anti-Illusionist? (eBook)

Viktoria Groepper
Viktoria Groepper
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638070430
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Universität Regensburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: PS II Poetik des Wunderbaren, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ist es denn eine Oper?" […] "Ein Kindermärchen?" […] "Am Ende ist es ein ordentliches Familiengemälde, […]" "Ein Revolutionsstück, so viel ich begreife." […] "Aber wie kann man denn solch Zeug spielen?" Der Verfasser des Theaterstücks 'Der gestiefelte Kater' ist der Aufklärer, Romantiker und Realist Ludwig Tieck. Das Stück besitzt den Nebentitel ‚Ein Kindermärchen in drei Akten‘, und ist damit der Bezeichnung zufolge ein Märchen. Das Theaterstück entstand zur Zeit der Frühromantik, erstmals veröffentlicht wurde es 1797, eine zweite Fassung wurde 1911 herausgegeben. Ursprünglich von einem Märchen stammend, handelt es von einem wie ein Mensch denkenden und sprechenden Kater, welcher durch eine List dem Müllerssohn Gottlieb auf den Thron verhilft. Durch einige Änderungen und Erweiterungen hat Tieck dem Märchen ein neues ironisches, gar satirisches Gesicht verliehen. Da der Autor Tieck sich seiner Zeit und seinen Werken zufolge unterschiedlichen Epochen zuordnen lässt und diese sich auch überschneiden, stellt sich nun die Frage, von welcher Strömung und Denkweise 'Der gestiefelte Kater' am stärksten durchzogen ist, und was ihn als ein Stück der Romantik oder der Aufklärung auszeichnet. Viele unterschiedliche, sich teilweise widersprechende Züge sind in dem Stück aufzufinden. Mit vielen Begriffen lässt sich 'Der gestiefelte Kater' beschreiben, es handelt sich dabei, wie bereits erwähnt, um ein abgewandeltes Märchen, ein Theaterstück, eine Komödie, eventuell auch um eine Satire, ein Revolutionsstück? Für jede dieser Annahmen lassen sich Thesen finden. Interessant ist, welche Forderungen Tieck selbst an Literatur, insbesondere an Komödien stellte, und ob er diese in seinem eigenen Werk befolgt hat. Dabei soll sein Aufsatz 'Über Shakespeare‘s Behandlung des Wunderbaren' aus den Schriften von 1789 bis 1794 zu Hilfe gezogen werden. Hierin hat Tieck Maximen aufgestellt, welche eine wirklich gute Komödie oder Tragödie aufzuweisen hat, um ihren Zuschauern glaubhaft das Wunderbare zu vermitteln. Tieck zufolge beherrschte nur Shakespeare diese Kunst und zeichnete sich dadurch als Genie aus. Das ‚Wunderbare‘ wird hier im romantischen Sinn verstanden, es handelt sich dabei um Übernatürliches, Unerklärliches, Verzaubertes, auch Erschreckendes und Geisterhaftes. Erstaunlich ist, wie Tieck von seinen eigens aufgestellten Thesen über das Wunderbare abweicht, wie er mit ihnen spielt...