Die Hostienfrevelprozesse im hohen und späten Mittelalter als religiöse und wirtschaftliche Interessenlagen (eBook)

Die Hostienfrevelprozesse im hohen und späten Mittelalter als religiöse und wirtschaftliche Interessenlagen (eBook)

Stefan Behm
Stefan Behm
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638068871
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der europäischen Geschichte wurden Juden immer wieder Opfer von Verfolgungen und sozialer Ausgrenzung. Schon im 3. Jahrhundert veränderte sich mit der Gottesmordtheorie das soziale Gefüge zwischen der jüdischen und christlichen Gemeinschaft. Ein Jahrhundert nach dem Vorwurf, dass die Juden Jesus Christus getötet hätten, gab es erneute Vorwürfe von Autoren christlicher Quellen. Danach hätten jüdische Verschwörer versucht, das Gottesbild Jesu zu schmähen und zu martern. Typisch für die Hostienwunder der frühen Zeit habe die Hostie während der „Schändung“ angefangen zu bluten und die jüdischen Täter dazu bewogen, zum Christentum zu konvertieren. Die Anfänge solcher Legenden hatten damals scheinbar nicht die Absicht, die jüdische Gemeinschaft oder gar das ganze Judentum zu denunzieren, sondern vielmehr die sakrale Rolle der Reliquien zu festigen. Dennoch entwickelte sich aus diesen Legenden die Grundlage für die Judenverfolgungen im hohen und späten Mittelalter, denen zahlreiche Juden zum Opfer fielen. Es stellt sich nun die Frage, wann der Wandlungsprozess seinen Anfang genommen hat und inwiefern der Glaube der Christen an die Hostie das Bild des Juden bestimmte. In den folgenden Kapiteln werde ich die Frage erörtern, ob der Hostienfrevel nur eine Legitimation zur Vertreibung, Enteignung und Tötung von Juden war. Dazu werde ich ein Beispiel aus dem Jahre 1478 in Passau heranziehen. Ein besonderes Augenmerk werde ich auf die Motivation der Vertreibungen richten. Dabei wird zu klären sein, ob es sich um wirtschaftliche oder religiöse Motive handelte und wie sie miteinander verwoben waren. Besonders die regionalen und zeitlichen Unterschiede in der Siedlungsgeschichte der Juden in Europa erschweren es, ein allgemeines Profil der Vorwurfsmotivation zu erstellen. Im zweiten Kapitel werde ich kurz die Quellenlage zum Prozess in Passau und auch zum jüdischen Leben im europäischen Mittelalter skizzieren. Während ich im Kapitel 3 den Begriff „Hostie“ und den Bezug der Juden zu den christlichen Sakramenten klären werde, wird sich das 4. Kapitel eher dem Anlass, dem Verlauf und den Folgen für die Passauer Juden im Judenprozess widmen. Im Fazit fasse ich meine Ergebnisse zusammen und gebe einen Kommentar zur weiteren Bearbeitung der Problematik ab.