Politische Eliten (eBook)

Politische Eliten (eBook)

Melanie Siebelist
Melanie Siebelist
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638067560
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Eliten und / oder Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wurde als Bestandteil eines Seminars mit dem Titel „Eliten und / oder Demokratie“ aus dem Bereich Politische Theorie geschrieben und soll sich allgemein mit dem Thema Eliten und mit dem konkreten Fall der Elitentransformation in Ostdeutschland sowie damit verbundenen aktuellen Bezügen beschäftigen. Zunächst werde ich einen Einblick in die Elitenforschung geben. Nach diesem Überblick werde ich mich den Themen Elitentransformation und Elitenkonsens widmen. Als Beispiel dient der politische Transformationsprozess in Ostdeutschland, wobei ich hierunter nicht nur den eigentlichen Austausch der Eliten zwischen 1989 und 1990 verstehe, sondern auch den politisch-kulturellen Integrationsprozess der Eliten (und Gesellschaften) in den darauf folgenden Jahren. Ich werde also weniger den Schwerpunkt auf die konkreten, historischen Transformationsvorgänge und -abläufe legen und stattdessen vielmehr auf die nach wie vor schwierige Lage der ostdeutschen Eliten und den gegenwärtigen Stand der Elitenintegration verweisen. Dabei meine ich mit Eliten die politische Elite, was sich in meiner Analyse nur auf die Bundesebene bezieht. Mit meinen 10 Thesen zur ostdeutschen Mentalität und politischen Kultur am Ende der Ausführungen bezwecke ich das Ziel der Provokation und Aufklärung des Lesers aus meiner subjektiven Sicht der Dinge. Sie stellen, wie alle sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse, keine abschließenden Wahrheiten dar, sondern sollen vielmehr zum selbst- und zukunftskritischen Nachdenken anregen. Zudem möchte ich an dieser Stelle auch die Verbindungen zwischen Bevölkerung und Elite deutlichen machen. Ein Hauptgrund für die Entstehung dieser Arbeit ist meine persönliche Besorgnis über die sich fundamentierenden Nachlässe zweier vergangener politischer Kulturen: den überholten politisch-kulturellen Paradigmen der Bonner Republik ebenso wie den überholten politisch-kulturellen Segmenten der DDR. Die Vision eines integrativen politischen Neuanfangs mit der Berliner Republik halte ich für illusorisch und gescheitert in dem Sinne, dass kein Mut zu strukturellen Veränderungen gefunden wurde und die Repräsentation ostdeutscher Anliegen auch heute noch zu schwach ausgeprägt ist. Mit dieser Arbeit möchte ich eine pessimistische Perspektive eröffnen, diese prüfen und durch aktuelle Zahlen hoffentlich widerlegen. Wie die meisten Menschen wünsche ich mir, dass aus der Vereinigung zweier politischer Kulturen ein stabiler Staat ebenso wie eine bereicherte Gesellschaft erwächst. Es sollen die Chancen zur Verbesserung gesehen und genutzt werden, auch für zukünftige Generationen. Inwieweit dies im Vereinigungsprozess der deutschen Eliten gelungen ist bzw. Aussichten hat sich in der Zukunft zu beweisen, möchte ich mit dieser Arbeit kritisch erkunden.