Über die stoische Lehre der Affekte (eBook)

Über die stoische Lehre der Affekte (eBook)

Sofie Sonnenstatter
Sofie Sonnenstatter
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638066921
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: "Weich keinem Glücke nicht“. Maximen stoischer Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehre der Affekte ist ein zentraler Aspekt innerhalb der stoischen Schule und umstritten wie kaum ein anderer. Unter den Stoikern selbst gab es unterschiedliche Ansichten und auch in der Forschungsliteratur herrscht in der Interpretation der Lehre Dissens. Das Problem bei der Auseinandersetzung mit der stoischen Ethik ist der Mangel an Quellen. Es sind nur wenige Fragmente der Stoiker überliefert, zum Teil gibt es gar keine schriftlichen Dokumente führender Denker der Stoa und wir müssen uns auf Überlieferungen späterer Philosophen verlassen, die deren Lehre nicht immer objektiv wiedergeben. Die Frage nach den Affekten, wie sie entstehen und wie man mit ihnen umgehen soll, ist seit der Antike viel diskutiert. Im Folgenden werde ich untersuchen, was die Stoiker unter den Affekten verstehen, was deren Ursache ist und wie sie ihnen gegenüberstehen. 2. Der Begriff pathos: Ein Problem ergibt sich bereits bei der Übersetzung des griechischen Wortes pathos. In der Forschungsliteratur heißt es da oft Leidenschaft, Emotion oder Affekt, aber diese Bezeichnungen und unser umgangssprachliches Verständnis dieser treffen nicht die Bedeutung des stoischen Begriffes. Für die Stoiker ist pathos, im Gegensatz zu Gefühlen, negativ besetzt und sie verstehen unter „den pathê einen klar umrissenen Bereich psychischer Phänomene, der Stimmungen oder Dispositionen zu spezifischen emotionalen Reaktionen, im engeren Sinn physiologische Phänomene wie Herzklopfen, Erschrecken oder Zittern sowie die sog. Guten Gefühle nicht umfasst.“ Den Stoikern zufolge gibt es vier generisch erste Affekte: Begierde, Furcht, Schmerz und Lust. Dabei resultieren Lust und Traurigkeit aus den anderen beiden, „Lust dann, wenn wir das erlangen, wonach wir begehren, oder das vermeiden, was wir fürchten, und Traurigkeit dann, wenn es nicht gelingt, die Gegenstände unserer Begierde zu erlangen“ Lust und Schmerz beziehen sich also auf die Gegenwart, auf das, was wir momentan empfinden, wobei Begierde und Furcht sich auf die Zukunft beziehen, auf das, was wir erwarten beziehungsweise befürchten. Diesen vier Hauptaffekten werden andere Affekte zugeteilt. Unter Begierde fallen „heftige sexuelle Liebe, Liebessehnsucht und Liebesverlangen, Vergnügungssucht, Liebe zum Reichtum, Ehrsucht und dergleichen“ .