Theoretische Begründung und praktische Umsetzung eines Unterrichts Deutsch als Zweitsprache (eBook)

Theoretische Begründung und praktische Umsetzung eines Unterrichts Deutsch als Zweitsprache (eBook)

Kathrin Geret
Kathrin Geret
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638056854
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Zafer Senocak - 1961 in Ankara geboren, in Istanbul und München aufgewachsen – bringt in seinem Gedicht „Flammentropfen“ das „Dilemma“ der Mehrsprachigkeit zur Sprache. Mehrsprachigkeit wird nicht selten als negative Erfahrung, die mit dem „Gefühl der Zerrissenheit, der Bedrohung, des Wanderns zwischen den Welten und des Traumes der Rückkehr“ , verstanden. Viele Autoren – vor allem der ersten Migrantengeneration – stellen ihre Erfahrungen mit der Zweitsprache als problematisch dar, dessen Erwerb als Zwang, um das Überleben zu sicheren. Zweisprachigkeit als Verlust der „eigentlichen“ Identität , deren Grenze mitten durch die Zunge verläuft. „Und obwohl im Laufe der Zeit sich nicht nur das Selbstverständnis deutsch schreibender Autoren nichtdeutscher Herkunft sehr verändert hat […], behält das Thema Identität für die ,Migrantenliteratur‘ […] [weiterhin eine] übergeordnete Bedeutung […].“ Doch „demographisch betrachtet ist Mehrsprachigkeit keine Ausnahme sondern Normalität, d.h. im Grunde ist der einsprachige Mensch eine Ausnahme. Überhaupt ist aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Einsprachigkeit eigentlich eine Fiktion. Die deutschsprachigen Muttersprachler unter uns beherrschen nicht nur eine Variante des Deutschen; viele von uns sprechen mehrere Dialekte und verfügen über unterschiedliche Stile und fachsprachliche Ressourcen, in Abhängigkeit von Interessen, Bildungswegen und Berufen.“ So darf die vorrangige Frage nicht mehr lauten, ob es überhaupt möglich ist in mehr als einer Sprache zu leben , sondern eher warum es so schwer ist in einem anderen Land zu leben und dabei gleiche Chancen auf einen qualifizierten Schulabschluss zu erhalten und die Möglichkeit zu haben gut ausgerüstet ins Berufsleben starten zu können. „Es ist seit Jahren bekannt, ohne dass dies bislang beunruhigte, dass Migrantenkinder schulisch überdurchschnittlich erfolglos sind“ : Vor allem 15-jährige Jugendliche mit türkischem Hintergrund besuchen am häufigsten eine Hauptschule, während Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund in der Regel die Realschule oder das Gymnasium besuchen. Was sich wiederum in einer starken Unterrepräsentanz der Migranten unter der Gesamtheit aller Studienberechtigten abzeichnet.