Soll und Haben: Ein Roman und seine bearbeitete Neuauflage (eBook)

Soll und Haben: Ein Roman und seine bearbeitete Neuauflage (eBook)

Bernadett Huwe
Bernadett Huwe
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638056205
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Osteuropa-Institut), Veranstaltung: Soll und Haben. Ein Roman und seine historischen Implikationen., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1855 ist Breslau eine Stadt im Wandel: es werden erste Schienenstücke in die nähere Umgebung verlegt, kurz darauf auch längere Verbindungen zu den Städten Berlin, Wien, Dresden und Krakau gebaut. Der erste deutsche Hauptbahnhof entsteht in Breslau, die Industrialisierung und Urbanisierung hält Einkehr. Die Stadt beginnt bedeutungsvoll zu wachsen. Mitten in dieser Stadt konstruiert Gustav Freytag das Leben der Figuren seines Romans ´Soll und Haben´ in sechs Büchern. Er verknüpft Fiktion und Realität dermaßen geschickt, dass man kein Problem damit hätte, die fiktionalen Gegebenheiten als reell anzuerkennen. So beschreibt Freytag z.B. im zweiten Kapitel des dritten Buches die Revolution in Polen, indem er zwei seiner Figuren ins Grenzgebiet reisen lässt, wo sie von einigen unschönen Ereignissen heimgesucht werden. [...] Als am 01.01.1926 die Urheberrechte an Gustav Freytags Romanen erlischen, beginnt 30 Jahre nach dessen Tod der Wettlauf der bearbeiteten Herausgaben4. Die nationalistischen Verleger beispielsweise hatten das Ziel, mit einer preiswerteren einfachen Volksausgabe die antisemitischen Ressentiments auch in weitere Volksschichten tragen zu können. Die erste gekürzte Ausgabe von Soll und Haben erschien jedoch im Sommer 1926 beim Verlag Schlüter & Co. in Leipzig. Der Verfasser war Dr. Fritz Skowronnek, ein in Ostpreußen geborener, streng nationaler Heimatschriftsteller mit stark polenfeindlicher Tendenz, der wegen seiner antislawischen Ausfälle sogar ein Einreiseverbot in Polen erhielt. In der vorliegenden Arbeit wird anhand dieser umstrittenen gekürzten Ausgabe von Soll und Haben aufgezeigt, inwiefern hier die „große Linie der Handlung gewahrt“ wurde. Alle Passagen, die in dieser Arbeit wörtlich der Originalausgabe entnommen wurden, fehlen in Skowronneks Fassung von 1926. Zieht sich der rote Faden ohne Knoten durch die sechs Bücher? Werden wichtige Charaktere originalgetreu beschrieben? Und wie wurde diese Ausgabe von der Leserschaft aufgenommen? Dieser Frage möchte ich mich zuerst widmen, indem ich verschiedene Zeitgenossen zu Wort kommen lasse.