Der blutige Aufstieg des Octavian (eBook)

Der blutige Aufstieg des Octavian (eBook)

Timo Effler
Timo Effler
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638056021
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: Augustus und Herodes der Große, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit setzt sich mit dem Aufstieg des Octavian auseinander und versucht zu ergründen, wie ein 19-Jähriger, der im politischen Leben Roms keine Rolle spielte, sich innerhalb weniger Jahre eine immense Machtstellung verschaffen konnte. Dieser Aufstieg war keineswegs ohne ein kompromissloses und gnadenloses Vorgehen gegenüber seinen politischen Gegnern zu bewältigen. Verfolgt man gerade diese frühe Herrschaft des späteren Augustus, fällt es schwer, seinem Beinamen "Friedenskaiser" kritiklos gegenüberzustehen. Diese Hausarbeit umschließt den Zeitraum vom erstmaligen Auftreten Octavians auf der politischen Bühne nach Caesars Ermordung bis zur faktischen Zweiteilung der Herrschaft über das Imperium zwischen Octavian und Antonius. Augustus, der Begründer des römischen Prinzipats, schaffte es, den römischen Staat aus den Wirren fast hundertjähriger Bürgerkriege, in eine friedliche Prosperität zu führen. Augustus, der Friedenskaiser? Dieses cognomen hat sich in der Wahrnehmung solcher, die sich nicht professionell mit Geschichtswissenschaft befassen, bis zur Verklärung verankert. Ziel dieser Arbeit wird es sein, zu untersuchen, welche Faktoren Octavian zur Macht verholfen haben und wie er seine Interessen durchsetzte. Zwangsläufig wird hiermit auch eine gewisse Entzauberung des Mythos vom Friedenskaiser einhergehen. Es liegt auf der Hand, dass ein 19-Jähriger zu besonders außergewöhnlichen Methoden greifen musste, um sich in dem Chaos nach Caesars Ermordung nicht nur zurechtzufinden, sondern gleichzeitig als politische Größe anerkannt zu werden. Man kann die Situation in Rom nach der Ausschaltung Caesars durchaus als ein großes Konzert sehen, in dem jeder versuchte, seine eigene Melodie zu spielen, was zu einer unglaublichen Dissonanz führte. Zum einen war Antonius auf der Bühne, der nach Caesar mächtigste Mann im Staat, dann gab es einen Senat unter Ciceros Führung, der Morgenluft witterte und sich gerne nach Caesars Untergang wieder in alter Stellung gesehen hätte, auch die Caesarmörder Cassius und Brutus leiteten einen gewissen Machtanspruch ab, Sex. Pompeius, der Sohn des einstigen Triumviren, verfügte ebenfalls über ein nicht zu unterschätzendes Klientel, das ihn zum Mitspielen im Konzert berechtigte und zuletzt Octavian, der testamentarisch verfügte Erbe Caesars, der die Politik seines Adoptivvaters fortsetzen wollte.