Konfliktmanagement (eBook)

Konfliktmanagement (eBook)

Antje Felgentreu
Antje Felgentreu
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638053679
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Konfliktmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel möchte ich die Grundlagen und Definitionen klären, um eine einheitliche Basis für die gesamte Arbeit zu schaffen. Daher stehen im Folgenden die Begriffe „Konflikt“ und „Konfliktscheu“ im Vordergrund. Man spricht von einem Konflikt, wenn zwei Elemente gleichzeitig gegensätzlich oder unvereinbar sind. Als Elemente in diesem Sinne können dabei unterschiedliche Absichten, Gedanken und Wünsche verstanden werden. Auch divergierende Verhaltensweisen zählen dazu. Darüber hinaus spricht man von einem Konflikt, wenn ganze Gruppen oder einzelne Personen aufgrund von Antipathien nicht vereinbar sind. Konflikte sind ein alltägliches Problem in Organisationen – wie sie bewältigt werden ergibt sich aus der Konfliktlösungskompetenz des Einzelnen und der Kultur des Unternehmens. Wenn nun allerdings Menschen zögern, einen schwelenden Konflikt offen anzusprechen, dann kann Konfliktscheu vorliegen. In diesem Fall sind die Alternativen zur Klärung des Konfliktes oftmals nur Zähne zusammenbeißen und die eigenen Wünsche zu unterdrücken. In der Regel ist unkooperatives Verhalten die langfristige Folge dieser fehlenden Auseinandersetzung. Bei Konflikten wie auch bei Konfliktscheu gehen in der Praxis viel Energie verloren. Leider zeigt sich in den letzen Jahren, dass Konflikte gerade im betrieblichen Alltag stark zugenommen haben. Einige Gründe kommen hier zusammen: Die Märkte verändern sich immer schneller. Dies führt in den Unternehmen, die sich diesen schnellen Veränderungen anpassen müssen, zu Widerständen, Machtkämpfen und sozialen Auseinandersetzungen. Außerdem haben sich viele Strukturen verändert. Als Führungskraft kann man sich nicht mehr nur aufgrund seiner Position Autorität verschaffen, sich sicher fühlen oder Macht ausüben. Eine leitende Tätigkeit verlangt vielmehr soziale und persönliche Kompetenz und Souveränität im Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten. Um Teamleistungen erfolgreich durchführen zu können, müssen die Teams lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen und diese zu nutzen. Heute werden von den Mitarbeitern Selbständigkeit und eigenverantwortliches Handeln erwartet. Damit steigt der Handlungsspielraum und die Möglichkeiten diesen zu gestalten. Sind Grenzen, Kompetenzen und Aufgaben nicht deutlich abgegrenzt und Ziele definiert, ist eine Vielzahl von Konflikten vorprogrammiert ...