Der EU-Beitritt der Türkei (eBook)

Der EU-Beitritt der Türkei (eBook)

Tilman Jendrasik
Tilman Jendrasik
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638050029
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der EU-Beitritt der Türkei ist ein viel diskutiertes Thema. Seit nun über 40 Jahren wird darüber gestritten, was für und was gegen die Aufnahme eines Landes spricht, bei dem kein Konsens darüber besteht, ob es überhaupt zu Europa gehört. In dieser Diskussion geht es oft um die geographische Lage – nur drei Prozent der Fläche der Türkei liegen auf europäischem Gebiet - viel mehr aber um Religion und Historie. Auch die Zweifel an Demokratie, sowie Menschen- und Minderheitenrechten heizen die Debatte immer weiter und wieder an. Ebenso wird der Streit von Xenophobie, Überfremdungs- und „Massenmigrations“ - Ängsten der Bevölkerung der EU bestimmt. So entbrannte im Laufe der Jahre ein Konflikt über Orient, Okzident, Islam, Christentum, Kreuzzüge, Djihad und Kopftuch-Verbote. Um diese Themen soll es in dieser Hausarbeit nicht gehen. Außen vorgelassen werden im Folgenden außerdem die Zypern-Frage, die Probleme zwischen der Türkei und Armenien sowie der historisch bedingte Konflikt der Türkei mit Griechenland. Diese Themen werden in den weiteren Beitrittsverhandlungen zwar von Bedeutung, aber nicht entscheidend sein. Es wird viel mehr um die Frage gehen, wie stand- und krisenfest die türkische Wirtschaft ist und was für eine sicherheitspolitische Rolle das Land spielen wird. Daher soll vor allem analysiert werden, wo die Vor- und Nachteile für die Europäische Union liegen und wie sich ein Beitritt – aber auch ein anhaltender Ausschluss – auf die derzeitige Situation in wirtschaftlichen und geostrategischen Bereichen auswirken würde. Um auf die neuen geostrategischen und politischen Möglichkeiten und Veränderungen der Türkei bei einem möglichen EU-Beitritt einzugehen, soll an dieser Stelle kurz auf die bisherige Rolle der Türkei, gerade im Hinblick auf den Zerfall der Sowjetunion und der damit verbundenen Auflösung des Jahre anhaltenden Ost-West-Konflikts eingegangen werden. Während des Kalten Krieges war die Rolle der Türkei klar definiert: als Südflanke der NATO-Verteidigungspolitik stellte sie eine wichtige Position in der Verteidigung der westlichen Seite gegenüber der Sowjetunion dar (vgl. Tibi 2007: S. 136f.) und sollte verhindern, dass sich die Sowjetunion das Öl des Nahen Ostens sichern konnte (vgl. Zaunbauer 2007: S. 15). Die politische Ausrichtung und Öffnung Richtung Westen wurde gerade in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg von der Regierung in Ankara untermauert.