Die Ermittlung und Prognose des Cashflows zur Bewertung von Banken nach dem Equity-Ansatz (eBook)

Die Ermittlung und Prognose des Cashflows zur Bewertung von Banken nach dem Equity-Ansatz (eBook)

Hanno Pingsmann
Hanno Pingsmann
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638049313
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die anhaltenden Tendenzen zur Konsolidierung in der deutschen Bankenlandschaft und im europäischen Bankensektor bieten Anlass, die Thematik der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten näher zu beleuchten. Die Anzahl der Fusionen im Bankensektor hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen und sowohl die jüngsten Transaktionen, wie die Übernahme der niederländischen Großbank ABN Amro durch ein europäisches Bankenkonsortium, als auch die anstehende Neuordnung der deutschen Landesbanken deuten darauf hin, dass dieser Trend weiter anhält. Die Bewertung von Banken ist ein schwieriges Arbeitsgebiet. Im Vergleich zu einem Industrieunternehmen bestehen institutionelle Unterschiede, die bei der Bewertung einer Bank berücksichtigt werden müssen. Insbesondere die Komplexität des Bankgeschäfts sowie die sachgerechte Anwendung der Bewertungsmethodik stehen dabei im Mittelpunkt. Die Bilanzstruktur eines Kreditinstituts schränkt die Anwendbarkeit der Bewertungsmethodik auf wenige Verfahren ein. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Unternehmensbewertung nach dem Discounted-Cash-Flow (DCF) Verfahren. Der Focus liegt dabei auf der Ermittlung der bewertungsrelevanten Zahlungsüberschüsse einer Bank. Des Weiteren wird der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes ein besonderes Augenmerk geschenkt. Der Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung und Prognose des Cash Flows zum Zwecke der Detailplanung. In diesem Zusammenhang wird auch die Restwertproblematik thematisiert. Die Prognose des Cash Flows stellt bei der Bewertung von Banken eine besondere Problematik dar. Das operative Geschäft eines Kreditinstituts ist abhängig von makroökonomischen Einflussfaktoren, welche nur mit hoher Unsicherheit vorhergesagt werden können. Eine besondere Rolle kommt dabei der Behandlung von Markt- und Kreditrisiken zu. Des Weiteren unterliegen Kreditinstitute einer Vielzahl aufsichtsrechtlicher Vorschriften, welche die Ergebnisprognose beeinflussen. Um eine sachgerechte Planung zu ermöglichen, müssen die einzelnen Werttreiber des Bankgeschäfts isoliert und separat geschätzt werden.