Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung (eBook)

Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung (eBook)

André Grote
André Grote
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638046633
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 2,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest (Fachbereich Agrarwirtschaft), Veranstaltung: Erfolgskontrolle und Dokumentation in der Landwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Anwendung von Handels- und Wirtschaftsdüngern sind nicht nur Fragen nach Ertragssteigerungen und ökonomisch effektivem Düngereinsatz von Interesse, sondern gleichermaßen auch Aspekte der Umweltverträglichkeit der Düngungsmaßnahmen (KERSCHBERGER, FRANKE, HESS u.a.1998 S. 5). Beide Ziele können nur durch genaue Kenntnis und Kontrolle der im landwirtschaftlichen Betrieb vorkommenden Nährstoffmengen erreicht werden. Laut Düngeverordnung ist der Landwirt verpflichtet, Aufzeichnungen anzufertigen (siehe Kapitel 2), die einerseits eine Düngeplanung (also eine Bedarfsermittlung) darstellen sollen, andererseits sollen die Aufzeichnungen den Nährstoffvergleich, eine „Erfolgskontrolle“ für den bedarfsgerechten Düngereinsatz, ermöglichen (MATTHEY 1997 S.90). Mit Hilfe eines Nährstoffvergleichs (der Gegenüberstellung von Nährstoffzufuhr und Nährstoffabfuhr) lässt sich relativ einfach (anhand der Bilanzsalden) feststellen, ob das Nährstoffmanagement des Betriebs den rechtlichen Anforderungen entspricht. Der Landwirt soll von dem Ergebnis ableiten können, ob es in seinem Betrieb zu vermeidbaren Nährstoffverluste kommt, die ökonomisch und ökologisch nicht vertretbar sind (JACOBS 2000 S. 30). In Abb. 1 wird deutlich, das die Landwirte in Deutschland die Stickstoffüberschüsse schon deutlich reduziert haben. Aufgrund steigender Stickstoffpreise werden die Ergebnisse der Nährstoffbilanzierung genauer „unter die Lupe genommen“. Es wird versucht, die im Betrieb vorhandenen Nährstoffe besser auszunutzen und den Zukauf von mineralischen Düngemitteln zu verringern und dadurch Kosten zu sparen. Allerdings gibt es Unterschiede hinsichtlich des Aufwands der Erstellung, der Einsatzmöglichkeit (je nach Betriebsausrichtung) und der Genauigkeit der verschiedenen Bilanzierungsmöglichkeiten (vgl. Kapitel 4 und 5). Mit dem Vergleich und der Bewertung von 2 Bilanzierungsmöglichkeiten, der Hoftorbilanz und der Einzelschlagbilanz, setze ich mich in dieser Seminararbeit auseinander.