Vergleichende Stilanalyse der Filme „Der Himmel über Berlin“ und „City of Angels“ (eBook)

Vergleichende Stilanalyse der Filme „Der Himmel über Berlin“ und „City of Angels“ (eBook)

Joachim Dollhopf
Joachim Dollhopf
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638044639
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg, Veranstaltung: Filmgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Himmel über Berlin“ wurde mit zwei der bedeutendsten Filmpreise ausgezeichnet: Dem Europäischen Filmpreis und dem Regiepreis in Cannes. Außerdem erhielt er eine Oscar-Nominierung in der Kategorie „Bester nicht-englischsprachiger Film“. Wim Wenders Film war aber nicht nur ein Kritikererfolg, sondern auch ein kommerzieller Erfolg, und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich, Großbritannien, den USA und Japan. Und er ist einzige westdeutsche Filme, der Hollywood als Vorlage für ein – allerdings sehr freies – Remake diente. Die Major-Produktion „City of Angels“ gehörte zu den weltweit kommerziell erfolgreichsten Filmen des Jahres 1998 und erhielt außerdem eine Nominierung für den Golden Globe. Im Rahmen dieser vergleichenden Analyse zwischen „Der Himmel über Berlin“ und „City of Angels“ werden zunächst die filmgeschichtlichen Traditionen gegenübergestellt, in denen die beiden Filme stehen. Anschließend werden auf der narrativen Ebene die dramaturgischen und thematischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Schließlich befasst sich diese Arbeit mit den drei signifikantesten audiovisuellen Gestaltungsmitteln beider Filme: dem Umgang mit Sprache und Einsatz von Off-Stimmen, der Farbgestaltung sowie der Kameraführung. Das grundlegende Selbstverständnis des „Neuen Deutschen Films“, der die 60er, 70er und 80er Jahre des westdeutschen Kinos und Fernsehens prägte, ist das des Autorenfilms. Dieses Konzept beruht auf der Personalunion von Autor und Regisseur als „der Filmemacher“ und somit auf der persönlichen filmischen Vision und der subjektiven Selbstverwirklichung eines Einzelnen. Diese Freiheit des Autors korrespondiert mit der Unabhängigkeit des „Neuen Deutschen Films“ von wirtschaftlichen Zwängen. Denn zum einen wurde (bzw. wird) er stattlich subventioniert und zum anderen waren die Filmproduktionen vergleichsweise niedrig budgetiert. Neben Volker Schlöndorff und Rainer Werner Fassbinder ist Wim Wenders der einzige Vertreter des „Neuen Deutschen Films“, der internationale Aufmerksamkeit erlangen konnte. Dies gelang ihm unter anderem mit „Der Himmel über Berlin“, ein Film, der zwar nicht unbedingt den Prototyp des „Neuen deutschen Films“ darstellt, aber doch seine entscheidenden Kennzeichen aufweist: