Bewertungsmethoden in der räumlichen Planung (eBook)

Bewertungsmethoden in der räumlichen Planung (eBook)

Benjamin Pape
Benjamin Pape
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638044509
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Angewandte Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewertung in der räumlichen Planung – was ist das eigentlich? Zum besseren Verständnis der Idee und Problematik der Bewertung stellen wir uns ein abstrahiertes Beispiel vor: Eine Gruppe von Menschen gibt uns eine Hand voll Eier und bittet uns, für sie das beste davon auszuwählen. Selbstverständlich erwarten sie auch eine ausführliche Begründung für die Entscheidung, die uns in Anbetracht der Ähnlichkeit der Eier sicherlich nicht leicht fällt. Liefern wir keine absolut überzeugende Begründung für unsere Entscheidung, werden wir von einigen der Gruppe beschuldigt, nicht rational und neutral bewertet zu haben. Genau dies ist die Problematik, die in der Planungsbewertung entsteht: ein Planer muss aus einer Reihe von Alternativvorschlägen für eine Planung auswählen. Der Auswahl geht der Bewertungsprozess voran, an den alle Beteiligten zahlreiche Anforderungen stellen, um ihn zu akzeptieren. Schließlich gibt es die Möglichkeit, dass ein Planer ein Einzelvorhaben bewerten muss, was mangels Vergleichbarkeit noch schwerer fällt. In dieser Arbeit wird zunächst definiert, was wir unter einer Bewertung verstehen, was die Bedeutung und Funktion von Bewertungsmethoden ist, welche Anforderungen wir an sie stellen und welche Bestandteile sie haben. Im weiteren Verlauf werden wir einige Bewertungsmethoden näher betrachten, um anschließend ihre Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich soll das vermittelte Bild der Planungsbewertung abrunden. Wie wir uns vorstellen können, ist die Bewertung von Planungsalternativen oder auch Einzel-vorhaben einer der wichtigsten Bestandteile einer jeden Planung, denn auf ihr basiert alles weitere Vorgehen. Gleichzeitig ist die Bewertung aber auch ein sehr strittiger Punkt, denn jeder Beteiligte möchte, wenn er schon auf das Entscheidungsrecht verzichtet, die Entschei-dung eines anderen verstehen und als gerechtfertigt betrachten können. POSCHMANN schreibt dazu: „In der Bewertung wird die Zulässigkeit und Vorteilhaftigkeit der betrachteten Hand-lungsoptionen festgestellt.“ Die Zufriedenstellung aller Beteiligten herzustellen, ist aber in Anbetracht des Kompromisses, den ein Bewerter eingehen muss, überaus schwierig. Er muss stets den Mittelweg zwischen seiner eigenen Meinung und der damit verbundenen Begründungslosigkeit und der mathematisch-komplexen und nur scheingenauen Bewertung finden.