Spaßpartei FDP? Die Reaktionen des Wählermarktes auf das Projekt 18 (eBook)

Spaßpartei FDP? Die Reaktionen des Wählermarktes auf das Projekt 18 (eBook)

Ann-Cathrin Freise
Ann-Cathrin Freise
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638043014
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Alltag der deutschen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist geprägt durch Individualisierung und Schnelllebigkeit; Elemente, welche einer umfassenden Modernisierung zugeschrieben werden. Ein Prozess, der auch in der Politikvermittlung für grundlegende Veränderungen gesorgt hat. Die Zeitung ist nicht mehr das hauptsächliche Kommunikationsmittel. Dieser Stellenwert wird nunmehr von den Massenmedien Fernsehen und Internet belegt, welche sich den modernen Gegebenheiten und Lebensgewohnheiten der Menschen angepasst haben. Vor allem das Fernsehen bietet dabei eine soziale Reichweite, an die kein anderes Medium heranreicht. Schließlich verfügt nahezu jeder deutsche Haushalt über ein Gerät - oftmals sind es sogar mehrere. Die Programmpräferenzen können ganz nach den individuellen Vorlieben gestaltet werden und wenn ein Format nicht in kürzester Zeit das Interesse des Rezipienten binden kann, wird zu einem anderen Sender umgeschaltet. Gleiches gilt auch für die Vermittlung von politischen Inhalten. Die Parteien mussten während der vergangenen Jahren lernen, die veränderten Gewohnheiten des Wählermarktes zu studieren und für die eigene Präsentation zu nutzen. Als mit den so genannten “Elefantenrunden”, bei denen führende Politiker vor der Bundestagswahl im Fernsehen zusammenkamen und über unterschiedliche Positionen diskutierten, die Mediatisierung der deutschen Politik eingeläutet wurde, war das heutige Ausmaß noch nicht denkbar. Die politische Kommunikation erfolgt heute vorrangig über die Massenmedien, da das Volk ansonsten nicht erreicht werden kann. Aufgrund der angesprochenen Schnelllebigkeit gilt es jedoch, sich in kürzester Zeit von den konkurrierenden Parteien abzugrenzen und das gewünschte Image zu verkaufen. Vor allem aufgrund der latenten Politikverdrossenheit der Bevölkerung muss es eine Partei verstehen den Bürger direkt und emotional anzusprechen. Dies gelingt jedoch lediglich mit Hilfe eines medienwirksamen Stellvertreters. Im Fall der FDP handelte es sich seinerzeit um den Bundesvorsitzenden Guido Westerwelle.