|
Die Psychologie des Willens (eBook)
|
|
Die Psychologie des Willens (eBook)
|
Wasa Hansen
|
Wasa Hansen
|
|
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
|
|
Formato :
|
EPUB |
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
Lingua:
|
Tedesco |
Editore:
|
GRIN Verlag |
Codice EAN:
|
9783638042369 |
Anno pubblicazione:
|
2008 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,0, Universität Mannheim (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Werte und Lernmotivation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff „Motivation“ gehört seit langem zu denjenigen psychologischen Fachbegriffen, die auf umfassende Weise Eingang in die Alltagssprache gefunden haben. Es gibt kaum einen Bereich des Alltagslebens, in dem nicht motivationale Verhaltenserklärungen gang und gäbe sind. So spricht man z.B. davon, dass „Mitarbeiter X hoch motiviert ist“ oder „Schüler Y nicht motiviert ist zu lernen“. Was ist damit gemeint? Man möchte damit die hohe bzw. niedrige Bereitschaft einer Person andeuten, eine anstehende Aufgabe anzupacken und diese zügig durchzuführen (Brandstätter & Gollwitzer, 2005, S. 201). In der wissenschaftlichen Psychologie werden unter dem Terminus „Motivation“ diejenigen Prozesse und Phänomene verstanden, die mit dem Setzen von Zielen („goal setting“) aufgrund deren Wünschbarkeit und Realisierbarkeit zu tun haben (Heckhausen, 2006, S. 281). Die Frage ist jedoch, wie man es überhaupt anstellt, ein gesetztes Ziel zu realisieren, dessen Ausführung einen eher abschreckt. Alltagssprachlich wird davon gesprochen, man müsse sich eben „zusammenreißen“ und dürfe sich nicht „gehen lassen“. Als Oberbegriff für diese Vorgänge wird sowohl im alltäglichen wie auch im wissenschaftlichen Gebrauch der Begriff Wille oder auch Volition gebraucht. Damit ist die Möglichkeit gemeint, aufgrund bestimmter Binnenprozesse eine Handlungsausführung trotz innerer Widerstände und erlebter Anstrengung bis zur Zielerreichung aufrecht zu erhalten (Rheinberg, 2000, S. 171). Der Begriff Volition bezieht sich also auf Prozesse und Phänomene, die mit der konkreten Realisierung von Zielen im Handeln zu tun haben (Heckhausen, 2006, S. 281). Die Begriffe der Motivation und der Volition ergänzen sich also gegenseitig, wobei die Volition ein Teil der Motivation und dieser im Handlungsverlauf nachgelagert ist. In der vorliegenden Arbeit soll in einem ersten Abschnitt auf die wichtigsten Entwicklungslinien der Willensforschung eingegangen werden, wobei im weiteren Verlauf deutlich werden sollte, dass einige Überlegungen der traditionellen deutschen Willenspsychologie zur Bedeutung des Willens in modernen willenspsychologischen Theorien (z.B. den Zieltheorien) mit großem Gewinn wiederaufgenommen wurden. In einem weiteren Abschnitt wird auf das von Heinz Heckhausen (1989; Gollwitzer, 1991) und seinen Mitarbeitern Mitte der 1980er Jahre entwickelte Rubikon Modell der Handlungsphasen eingegangen. Dieses stellt sich als eine ausschließlich motivationale Theorie dar. Es kennt jedoch auch volitionstheoretische Annahmen, also Hypothesen, die sich darauf beziehen, wie man die Zielrealisierung willentlich vorantreiben kann. Den modelltheoretischen Ausführungen schließen sich dann zwei empirische Studien an, die auf das Rubikonmodell Bezug nehmen und dessen Annahmen testen. In der ersten Studie von Gollwitzer aus dem Jahr 1991 wird der Tatsache Rechnung getragen, dass dem Abwägen und Planen eine jeweils andere kognitive Orientierung zukommt. So wird der Frage nachgegangen, ob in den Bewusstseinslagen des Abwägens und Planens jeweils aufgabenkongruente Information effektiver aufgenommen wird als aufgabeninkongruente Information. Dabei sollte sich zeigen, dass dem so ist. In der zweiten Studie von Brandstätter, Lengfelder & Gollwitzer (2001) mit dem Titel: „Implementation Intentions and Efficient Action Initiation“ wird gezeigt, dass schwierig zu erreichende Ziele durch das Fassen von Vorsätzen entscheidend begünstigt werden. Der Vorsatzeffekt lässt sich, wie in der Studie gezeigt wird, selbst bei Personen beobachten, die bekannt dafür sind, dass sie Schwierigkeiten mit der Umsetzung von Zielen in Handeln haben, wie z.B
|
|
|