Die Rolle der Geschäftsbanken im Geldangebotsprozess (eBook)

Die Rolle der Geschäftsbanken im Geldangebotsprozess (eBook)

Jennifer Hartmann
Jennifer Hartmann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638041522
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist die Darstellung der Rolle der Geschäftsbanken im Geldangebotsprozess. Dazu wird zuerst ein Überblick über das deutsche Bankensystem gegeben, um zu verdeutlichen, wo sich die Geschäftsbanken in diesem System befinden. Dabei wird kurz auf die Differenzierung der Geschäftsbanken in Universal- und Spezialbanken eingegangen. Danach folgen Erklärungen für die Existenz von Geschäftsbanken, in der u. a. deren Funktionen im Aktiv- und Passivgeschäft genannt werden. Im weiteren Verlauf wird zur Geldangebotstheorie übergegangen und der Unterschied zwischen der Zentralbankgeldmenge und der volkswirtschaftlichen Geldmenge herausgearbeitet. In Zusammenhang mit der volkswirtschaftlichen Geldmenge sind zusätzliche Informationen zu den Geldmengenaggregaten und dem Geldschöpfungsmultiplikator zu geben. Zur Erklärung des Geschäftsbankenverhaltens werden anhand unterschiedlicher Theorien im Hauptteil verschiedene Motive für die Zentralbankgeldnachfrage der Geschäftsbanken aufgezeigt, da diese Geldnachfrage Einfluss auf das Geldangebot hat. Im Anschluss daran wird dargestellt, was Geldschöpfung überhaupt bedeutet und es wird zwischen Primärgeldschöpfung der Europäischen Zentralbank und Sekundärgeldschöpfung der Geschäftsbanken differenziert. Des Weiteren wird die Sekundärgeldschöpfung in aktive und passive Schaffung von Geschäftsbankengeld untergliedert. Zum Schluss werden die Grundlagen für die Kreditmenge aufgezeigt, die durch bestimmte Vorschriften des Kreditwesengesetzes determiniert sind. Um die Rolle der Geschäftsbanken im Geldangebotsprozess zu verstehen, sollte zuerst deutlich werden, wo die Geschäftsbanken im Bankensystem angesiedelt sind. Das deutsche Bankensystem ist zweistufig. Die obere Stufe des Systems stellt die deutsche Bundesbank dar. Diese ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist Notenbank, Bank der Banken und des Staates und Verwalterin der Währungsreserven. Die untere Stufe des Systems bilden die Geschäftsbanken. Diese sind universell tätig, was bedeutet, dass sie alle denkbaren banküblichen Geschäfte unter einem Dach tätigen. Das Geschäftsbankensystem lässt sich in Universal- und Spezialbanken unterteilen.