Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen (eBook)

Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen (eBook)

Sönke Lesser
Sönke Lesser
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638040815
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Esslingen, Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitarbeiterverfehlungen nehmen in der öffentlichen Wahrnehmung nicht erst seit den großen Skandalen der jüngeren Vergangenheit zunehmend Platz ein. Auf der einen Seite stehen dabei die schlagzeilenträchtigen Verfehlungen diverser Topmanager, die sich auf Kosten der Unternehmen oder der Allgemeinheit bereichern. Auf der anderen Seite stehen Verfehlungen der „kleinen Leute“, die sich durch Diebstahl aus den Materiallagern oder Verkaufsräumen ihrer Arbeitgeber ein Zubrot zu verdienen versuchen. Während viele Unternehmen ganze Abteilungen beschäftigen, um externe Risiken wie Zahlungsausfälle oder Veränderungen am Markt zu beobachten und abzufangen, werden Risiken innerhalb der Unternehmensgrenzen oft vernachlässigt. Die vorliegende Arbeit wird einen Teil dieser Risiken beleuchten. Die Studienarbeit mit dem Titel „Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen“ nimmt zunächst eine Klassifizierung der Mitarbeiterverfehlungen vor. Anschließend werden mögliche Motive für derartiges Verhalten analysiert und Tätertypen vorgestellt. Danach werden mögliche Präventionsmaßnahmen aufgezeigt und Konsequenzen für die Täter aber auch für die betroffenen Unternehmen dargestellt. Münden wird die vorliegende Arbeit in einen Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen im Bereich der Mitarbeiterkriminalität. Unter dem Begriff Fehlverhalten sind einerseits Verfehlungen zu nennen, die zu direkten wirtschaftlichen Schäden in Unternehmen führen, wie z.B. Diebstahl, Unterschlagung oder Untreue. Auf der anderen Seite führen Verfehlungen in Form von Mobbing, Nötigung oder sonstigem asozialen Verhalten zu nicht zu vernachlässigenden Schäden in Unternehmen und sind daher wie die direkten Vermögensschäden Bestandteil der weiteren Betrachtung. Weiterhin führen auch Korruption und die Fälschung von Finanzdaten zu indirekten Vermögensschäden. Da ansonsten wenige Gemeinsamkeiten zu den erstgenannten Gruppen bestehen, bilden diese jeweils eine eigene Klasse der Verfehlungen. Unter dem Sammelbegriff soziales Fehlverhalten finden sich hier die Tatbestände des Mobbing sowie der Nötigung aber auch vermeintlich kleinere Verfehlungen in Form von Sticheleien und Animositäten. Im arbeitsrechtlichen Sinn liegt Mobbing vor, sofern es sich bei den Handlungen um systematisches Anfeinden, Schikanieren und Diskriminieren handelt. Nur dann kann das Fehlverhalten zu Schadensersatzpflichten oder Schmerzensgeldzahlungen führen.